Ebay: Händler müssen Artikelzustand bei Gebrauchtwaren anpassen

Veröffentlicht: 27.01.2025
imgAktualisierung: 11.02.2025
Geschrieben von: Hanna Behn
Lesezeit: ca. 3 Min.
27.01.2025
img 11.02.2025
ca. 3 Min.
Vierfarbiges Ebay-Logo auf hölzernem Hintergrund
rclassenlayouts / Depositphotos.com
Der Marktplatz führt neue Artikelzustände für gebrauchte Kleidung ein. Verkäufer:innen müssen bis Mitte Februar aktiv werden.


Ebay ist vom Wachstum des Gebrauchtwarenhandels überzeugt – und erweitert deshalb auf seinem Marktplatz jetzt die Funktionen für den Verkauf von Secondhand-Produkten.

Bereits Anfang Februar führt das Unternehmen weitere Artikelzustände ein, die Händler:innen und Privatleute beim Einstellen von gebrauchter Kleidung angeben können. Bislang steht dafür das Label „Gebraucht“ zur Verfügung. Dies wird nun ergänzt – und Händler:innen müssen bestehende Angebote anpassen. 

Artikelzustand von Kleidung soll sich besser einschätzen lassen

Konkret führt Ebay drei neue Optionen ein, um den Zustand der gebrauchten Ware beschreibbar zu machen: 

  • Gebraucht: „Hervorragend“
  • Gebraucht: „Gut“
  • Gebraucht: „Akzeptabel“

Unter „Hervorragend“ wird verstanden, dass Artikel wie neu sind. Sie können bereits getragen sein, dürfen aber nur mit wenigen oder keinen Gebrauchsspuren versehen sein.  

Das Label „Gut“ bei gebrauchten Produkten soll genutzt werden, wenn leichte Gebrauchsspuren oder auch sichtbare Mängel vorliegen. Dabei kann der Artikel wenig getragen worden sein und leichte Gebrauchsspuren aufweisen.

In die Kategorie „Akzeptabel“ sollen indes alle gebrauchten Waren sortiert werden, die deutlich sichtbare Mängel, starke Gebrauchsspuren und/oder fehlende oder beschädigte Teile haben.

Unabhängig davon, welcher Artikelzustand ausgewählt ist, gilt: Sobald Artikel Gebrauchsspuren haben oder Mängel aufweisen, müssen diese im Angebot aufgeführt werden. Unberührt von der Neuerung bleibt indes die Zustandsbeschreibung „Neu mit Mängeln“. Diese gilt, wenn ein Artikel brandneu, unbenutzt und ungetragen ist, aber kleinste, beispielsweise kosmetische Mängel wie Farbabweichungen, aufweist.

Angebote müssen bis 4. Februar angepasst werden

Die Neuerung greift ab dem 4. Februar 2025. Bis zu diesem Stichtag müssen in den jeweiligen Angeboten die passenden Artikelzustände ausgewählt werden. Darunter fallen Angebote in den Kategorien Damenmode, Herrenmode, Kindermode, Unisex für Kinder, Babys & Kleinkinder, Vintage-Mode für Damen, Vintage-Mode für Herren, Vintage-Mode für Kinder, Spezielle Anlässe, Kostüme & Verkleidungen, Hochzeit & Besondere Anlässe sowie Internationale Trachten.

Sobald die Änderungen in Kraft treten, wird der Artikelzustand aller bestehenden Angebote für gebrauchte Kleidung automatisch auf Gebraucht: „Gut“ umgestellt, teilt das Unternehmen mit. Wenn der Artikelzustand nicht korrekt angegeben ist, ist es allerdings möglich, dass das Angebot nicht in den Suchergebnissen angezeigt wird.

Händler:innen können ihre Angebote entsprechend überprüfen, heißt es. Die neuen Artikelzustände sollen auch in Tools von Drittanbietern zur Verfügung stehen.

Update: Ebay verlängert Frist für die Anpassung

Die neuen Artikelzustände sind bislang noch nicht eingeführt. Ebay kündigte an, dass die Neuerung noch nicht ab dem 4. Februar greift, sondern zu einem späteren Zeitpunkt: „Der Start ist nun Mitte Februar geplant“, schreibt der Marktplatz in einer Benachrichtigung an Verkäufer:innen. „Es liegt uns am Herzen, Ihre Verkaufserfahrung bei Ebay optimal zu gestalten. Deshalb nehmen wir vor der Veröffentlichung der neuen Artikelzustände noch Optimierungen vor“, heißt es weiter zur Begründung für den Aufschub. Ausführliche Hinweise zu den neuen Artikelzuständen bietet zudem eine Übersichtsseite

Sobald die Artikelzustände zur Verfügung stehen, sollten die Angebote schnellstmöglich angepasst werden, damit diese in den Ebay-Suchergebnissen zu sehen sind. Zudem soll die Maßnahme auch dabei helfen, unnötige Rückgaben zu vermeiden.

Veröffentlicht: 27.01.2025
img Letzte Aktualisierung: 11.02.2025
Lesezeit: ca. 3 Min.
Artikel weiterempfehlen
Hanna Behn

Hanna Behn

Hanna analysiert Trends im digitalen Handel und beleuchtet Leadership-Themen sowie persönliche Geschichten aus dem Alltag von Händler:innen.

KOMMENTARE
0 Kommentare
Kommentar schreiben