Seit dem 20. Juni gelten für Smartphones, Tablets, Smartwatches und weitere elektronische Geräte neue Kennzeichnungspflichten zur Energieeffizienz. Sowohl im stationären Handel als auch im eigenen Online-Shop sowie auf Marktplätzen müssen beispielsweise direkt an den Produkten neue Energieeffizienzlabel eingebunden werden.
Darüber hinaus müssen auch bei Angeboten von Wäschetrocknern neue Kennzeichnungspflichten beachtet werden: Seit dem 1. Juli 2025 reicht der Energieeffizienzbereich von Wäschetrocknern von A-G, anstatt von A+++ bis D.
Ebay ruft Händler:innen nun auf, ihre Angebote bis zum 18. Juli gemäß der Vorschriften zu aktualisieren, heißt es in einer Mitteilung.
Smartphones und Tablets: Diese Informationen gehören ins Angebot
Im jeweiligen Angebot von Smartphones oder Tablets müssen Händler:innen folgende Informationen ausweisen:
- Energieeffizienzklasse (EEK) und das EEK-Spektrum – in diesem Fall reicht die Skala von A-G. Die Energieeffizienzklasse muss dem spezifischen Produkt zugewiesen sein.
- Energieeffizienzlabel, das Informationen über die Energieeffizienz, die Langlebigkeit des Akkus, den Schutz vor Staub und Wasser und die Widerstandsfähigkeit gegen versehentliches Herunterfallen visuell darstellt.
- Produktdatenblatt, ein detailliertes Dokument, das technische Spezifikationen zur Energieeffizienz des Produkts sowie andere relevante Merkmale enthält.
Auf dem neuen Energieeffizienzlabel für Smartphones und Tablets müssen folgende Informationen zu finden sein:
- Skala der Energieeffizienzklassen von A bis G
- Energieeffizienzklasse des Produkts
- Die Akkulaufzeit pro Zyklus, in Stunden und Minuten pro vollständiger Akkuladung
- Zuverlässigkeitsklasse bei wiederholtem freien Fall
- Akkulaufzeit in Zyklen
- Reparierbarkeitsklasse
- Schutzart (Gehäuse gegen Staub und Flüssigkeiten)
Eine Beispielansicht für das neue Energielabel liefert auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Abmahnungen bei fehlender Kennzeichnung möglich
Die Energieeffizienz-Informationen sollten dem Produkt bereits beiliegen. Diese sind zu finden, wenn der QR-Code auf dem Energieeffizienzlabel gescannt wird. Darüber hinaus kann man das Produkt auch in der Europäischen Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung (EPREL) suchen. Ebenso ist es möglich, sich direkt an den eigenen Lieferanten bzw. Hersteller zu wenden. Ebay stellt detaillierte Anleitungen zum Thema Energieeffizienzkennzeichnung zur Verfügung.
Wenn die Kennzeichnung nicht vorgenommen wird, können Abmahnungen drohen. Die gesetzliche Vorgabe gilt bereits seit dem 20. Juni – wer Angebote also noch nicht aktualisiert hat, sollte dies schnellstmöglich umsetzen. Die Deutsche Umwelthilfe hat bereits Kontrollen im Handel angekündigt und in der Vergangenheit ähnlich geartete Verstöße auch abgemahnt.
Kommentar schreiben