Mit dem Start von TikTok Shop in Deutschland ergeben sich neue Chancen für Marken und Händler. Carlos Schönig, Gründer der Performance-Agentur Globalist, hat bereits erste Erfahrungen mit der Plattform gesammelt und teilt seine Learnings. Im Interview mit OnlinehändlerNews spricht er über die Unterschiede zu anderen E-Commerce-Plattformen und warum nicht jeder Online-Shop sich jetzt auf TikTok stürzen sollte.
Was macht TikTok Shop aus?
OnlinehändlerNews: Welche Unterschiede siehst du zwischen TikTok Shop und anderen E-Commerce-Plattformen?
Carlos Schöning: TikTok Shop unterscheidet sich in mehreren wesentlichen Punkten von anderen E-Commerce-Plattformen. Ein zentraler Aspekt ist der One-Stop-Shop-Ansatz: Der gesamte Kaufprozess – von der Produktentdeckung über die Entscheidung bis hin zum Kauf – findet ohne Plattformbruch direkt innerhalb von TikTok statt. Dadurch wird der Social-Commerce-Charakter deutlich verstärkt.
Ein weiterer Unterschied zeigt sich in der Customer Journey und ihrer analytischen Betrachtung. Bisher gab es oft einen Bruch zwischen dem Creative, also dem Werbeinhalt, und der Landing-Page, auf die potenzielle Käufer weitergeleitet wurden. Bei TikTok Shop liegt die Landing-Page jedoch direkt im Creative selbst, was eine nahtlose und neue Perspektive auf die Customer Journey ermöglicht.
Aber auch trotz dieser Vorteile gibt es klare Einschränkungen. In der technischen Darstellung und der Individualisierung bietet TikTok Shop weniger Freiheit als „klassische“ E-Commerce-Plattformen. Zudem ist man hinsichtlich der Traffic-Quellen stark an die Performance innerhalb von TikTok gebunden, was die Flexibilität im Marketing begrenzen kann.
Kommentar schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben