So will Amazon vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz profitieren

Veröffentlicht: 30.05.2025
imgAktualisierung: 30.05.2025
Geschrieben von: Ricarda Eichler
Lesezeit: ca. 2 Min.
30.05.2025
img 30.05.2025
ca. 2 Min.
Blick auf einen Monitor der die Website Amazon.com zeigt
Leonid_Eremeychuk / Depositphotos.com
Amazon sieht großes Potenzial im Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Doch bei der Umsetzung hapert es weiterhin.


Bei einer Veranstaltung zum Thema Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Österreich äußert sich Shadi Abou-Zahra, Manager für Principal Accessibility Standards bei Amazon, deutlich optimistisch zum bald in Kraft tretenden Gesetz. Wie Heise schreibt, verspricht das Unternehmen sich durch die bessere Inklusion einer breiteren Zielgruppe vor allem deutliche Wachstumschancen. Dabei hapert es aktuell aber noch an der Umsetzung. So kann Amazon zwar in Sachen barrierefreie Produkte punkten, hinkt im Online-Shop jedoch ziemlich hinterher.

Diese Amazon Services machen das Leben leichter

Vergangene Woche tagte in Wien der österreichische Internet-Providerverband ISPA zum Thema Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Als Vertreter des wohl größten Internet-Marktplatzes der Welt äußerte sich hier auch Abou-Zahra zu den Anforderungen des Gesetzes. Mit den Worten „15-20 Prozent der Bevölkerung haben eine Behinderung. Und, ganz ehrlich, wir hätten sie gerne als Kunden“, machte er dabei deutlich, welches Potenzial das Unternehmen in der Novelle sieht.

Bereits jetzt gehe Amazon in vielen Aspekten deutlich über die geforderten Standards hinaus. Neben der Möglichkeit zur Sprachsteuerung sowohl bei Alexa-Geräten als auch den Fire-TVs könne man beispielsweise Dialoge innerhalb von Medien auf Prime-Video mittels KI verstärken. Versandverpackungen sollen hinsichtlich einer einfachen Öffnung optimiert worden sein, und scannbare QR-Codes werden mit Braille-ähnlichen, spürbaren Punkten markiert, sodass auch sehbeeinträchtigte Personen diese leicht finden. Ferner lassen sich bei Zustellungen an Amazon-Locker gezielt niedrige Fächer anwählen, damit auch Personen im Rollstuhl einfachen Zugang haben.

BFSG trotzdem nur halb erfüllt

All dies sind freilich tolle Entwicklungen, welche die Anforderungen einer der beiden Säulen des BFSG zu erfüllen oder sogar übertreffen scheinen. Aber da gibt es nun einmal auch diese zweite Säule, welche sich auf Barrierefreiheit im elektronischen Geschäftsverkehr konzentriert. Und da hapert es bei Amazon weiterhin massiv.

Eine Studie des Handelsblatts und Eye-Able ergab erst im März, dass Amazon unter den 60 größten Websites in Sachen Barrierefreiheit am schlechtesten abschneidet. Von 100 möglichen Punkten erreichte der Marktplatz lediglich 23 – selbst Temu schnitt mit 44 Punkten deutlich besser ab.

Besonders kritisch wird dieser Umstand ab dem 28. Juni dann für Seller, die auf dem Marktplatz verkaufen und zur Einhaltung des Gesetzes verpflichtet sind. Denn für diese mangelt es an vielen Stellen an technischen Möglichkeiten zur Umsetzung. Werden die Pflichten ab dem Stichtag nicht eingehalten, können Bußgelder und Schadensersatzforderungen die Folge sein.

Weitere Details und Hinweise zur Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes haben wir auf unserer Themenseite Barrierefreiheit behandelt. 

Artikelbild: http://www.depositphotos.com

Veröffentlicht: 30.05.2025
img Letzte Aktualisierung: 30.05.2025
Lesezeit: ca. 2 Min.
Artikel weiterempfehlen
Ricarda Eichler

Ricarda Eichler

Expertin für Nachhaltigkeit

KOMMENTARE
0 Kommentare
Kommentar schreiben