Temu: Produktfälschungen werden zur Belastung für deutsche Hersteller

Veröffentlicht: 09.12.2024
imgAktualisierung: 09.12.2024
Geschrieben von: Hanna Behn
Lesezeit: ca. 3 Min.
09.12.2024
img 09.12.2024
ca. 3 Min.
Temu-Logo auf einem Smartphone
wavemoviesmw / Depositphotos.com
Auf der chinesischen Plattform tauchen offenbar häufiger Nachahmungen von Markenprodukten auf. Für Hersteller ist das herausfordernd.


Temu sorgt weiter für Probleme in der deutschen Wirtschaft. So ist das chinesische Portal mit seinen günstigen Angeboten nicht nur eine starke Konkurrenz für hiesige Online-Händler:innen. Auch hiesige Herstellerfirmen sehen sich zunehmend bedroht: durch Plagiate. Bei den gefälschten Waren handelt es sich aber weniger um Sneaker oder Smartphones großer Marken. Es sind zum Beispiel Haushaltsgegenstände wie Handtuchhalter oder Klobürsten von mittelständischen Unternehmen.

„Plattformen wie Temu bieten Produkte an, die oft zu schön erscheinen, um wahr zu sein. Diese Plattformen sind auch ein Einfallstor für Produktfälschungen, die immensen wirtschaftlichen Schaden anrichten. Das hören wir immer wieder von unseren Mitgliedern“, berichtet der Hauptgeschäftsführer des Markenverbands, Patrick Kammerer, laut Heise/dpa.

Die Hersteller würden inzwischen zahlreiche Produkte auf der Online-Plattform entdecken, die den eigenen Markenprodukten täuschend ähnlich sehen. Und sie berichten von massiven Problemen bei deren Beseitigung.

Hersteller melden Hunderte Fälschungen – Angebote tauchen wieder auf

Der Haushaltsgegenstände-Hersteller Wenko beispielsweise habe inzwischen 400 Plagiatsfälle festgestellt und bei Temu gemeldet – einen Universalheizkörperhaken sogar über 100 Mal. Der Zangenhersteller Knipex aus Wuppertal ermittelte 220 Rechtsverletzungen. „Bei Temu werden permanent Schutzrechte verletzt. Das ist schon ziemlich dreist“, so Geschäftsführer Ralf Putsch. Sogar Produkt- bzw. Werbebilder seien verwendet worden, dabei habe man lediglich das Firmenlogo entfernt.

Die Meldungen über die gefälschte Ware kommen bei Temu an. Der Marktplatz ist nach dem Digital Services Act (DSA) verpflichtet, die gemeldeten Angebote zu entfernen – und tut dies auch. „Hinweisen auf mögliche Verstöße gehen wir umgehend nach und ergreifen die notwendigen Maßnahmen, zum Beispiel, indem wir Angebote und Bilder löschen“, wird eine Unternehmenssprecherin zitiert.  

Doch das Problem ist damit nicht gelöst. Die Plagiate landeten nach der Meldung erneut auf Temu, indem sie einfach wieder hochgeladen werden. „Das wird vom DSA bislang nicht sanktioniert. Ein Fehler“, kritisiert Kammerer vom Markenverband und fordert auch politisch mehr Schutz für geistiges Eigentum. Ralf Putsch von Knipex ist der Ansicht, dass der Marktplatz auch in solchen Fällen mithaften müsse. Ähnliches habe er früher auch bei Amazon erlebt, dort sei es jedoch inzwischen besser geworden. 

Rechtsdurchsetzung bei Händlern „faktisch unmöglich“ 

Marken gehen bekanntermaßen auch direkt gegen Händler:innen vor, die gefälschte oder nicht lizenzierte Produkte auf Marktplätzen anbieten. Doch im Falle von Temu sei das deutlich schwieriger: „Bei ausländischen Anbietern ist dafür internationale Rechtshilfe notwendig. Die ist insbesondere in Asien hochkomplex und langwierig. Eine Rechtsdurchsetzung ist deshalb faktisch unmöglich“, erklärt Kammerer.

Temu selbst schließe nach eigenen Angaben auch Verkäufer:innen aus, die wiederholt gegen die Regelungen verstoßen und habe seine Bemühungen zum Schutz des geistigen Eigentums bereits deutlich verbessert.

Wie diese und weitere Herausforderungen – darunter etwa auch die Flut an Paketen beim Zoll – gelöst werden können, bleibt weiterhin offen. Neu diskutiert wird etwa eine neue Steuer auf den Online-Handel, die aber wohl die falschen treffen würde. Bei Verbraucher:innen ist die asiatische Shopping-Plattform jedenfalls weiterhin beliebt – und das, obwohl die Kundschaft mit Blick auf die Qualität der bestellten Waren eigentlich größtenteils skeptisch ist

Artikelbild: http://www.depositphotos.com

Veröffentlicht: 09.12.2024
img Letzte Aktualisierung: 09.12.2024
Lesezeit: ca. 3 Min.
Artikel weiterempfehlen
Hanna Behn

Hanna Behn

Expertin für Handel & Unternehmertum

KOMMENTARE
0 Kommentare
Kommentar schreiben