Zwei Jahre nach dem Markteintritt in Europa zieht der Online-Marktplatz Temu eine positive Bilanz. Laut einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos, die im Auftrag von Temu durchgeführt wurde, berichten deutsche Kund:innen von durchschnittlichen Einsparungen von 27 Prozent im Jahr 2024. 41 Prozent der Befragten wundern sich darüber, warum identische Produkte auf anderen Plattformen teurer sind.
Die Studie zeigt, dass deutsche Verbraucher:innen besonders preisbewusst sind: 73 Prozent geben an, dass der Preis das wichtigste Kriterium beim Online-Shopping ist, und 65 Prozent vergleichen vor dem Kauf häufig die Preise. Fast 80 Prozent kaufen mindestens einmal im Monat online ein, was die Bedeutung des E-Commerce im Alltag unterstreicht.
Der Preis als entscheidendes Kaufkriterium
Ein Temu-Sprecher betont: „Die deutschen Käufer sagen, dass ihnen der Preis sehr wichtig ist, sie aber keine Einbußen bei der Qualität hinzunehmen bereit sind.“ Dr. Georg Wittmann, Geschäftsführer von ibi research in Regensburg, ergänzt: „Die Daten der Studie zeigen deutlich, dass Kunden gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten aktiv nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.“
Temu hält die Preise niedrig, indem das Unternehmen seine Lieferketten rationalisiert und zusätzliche Kosten vermeidet. So bezahlen die Kunden nur für das Wesentliche. Diese Strategie scheint aufzugehen: 75 Prozent der Befragten fühlen sich durch Temu gut bedient, und 69 Prozent der deutschen Kunden planen, im Jahr 2025 das gleiche oder mehr Geld auf der Plattform auszugeben.
Kritik nur ein Branchenthema?
Angesichts der Tatsache, dass Temu immer in der Kritik steht, überrascht die überwiegend positive Sicht der Kundschaft. Gefährliche Produkte, mangelnde Qualität oder gesundheitliche Risiken – Temu-Ware hat keinen guten Ruf. Zudem verschärfe der Billigmarktplatz den Preisdruck für hiesige Händler:innen, was bereits zu einer Kartellbeschwerde führte.
Die EU versucht mittlerweile sogar, Temu mit spezifischen Steuern auf Pakete das Leben schwer zu machen. Den Kund:innen scheint all das egal zu sein. Temu wächst und ist beliebt.
Kommentar schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben