Zalando ist im Aufwind: Im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2024 lief es für den Online-Konzern rund. Das Bruttowarenvolumen (GMV) und der Umsatz konnten wie erwartet gesteigert werden – sie lagen mit Wachstumsraten von 4,5 bzw. 4,2 Prozent am oberen Ende der prognostizierten Spanne, teilt das Berliner Unternehmen mit.
Ebenso übertraf auch der bereinigte Gewinn (Ebit) mit 511 Millionen Euro die Erwartungen – angepeilt waren bis zu 480 Millionen Euro. Damit holte man auch den Vorjahreswert von 350 Millionen Euro ein. Die Anzahl aktiver Kund:innen stieg um 4,5 Prozent auf einen neuen Rekordwert von 51,8 Millionen.
Davon beflügelt setzt Zalando für 2025 auf ein Wachstum seines Bruttowarenvolumens sowie seiner Umsätze von mindestens vier und bis zu neun Prozent. Der Gewinn soll mit 530 Millionen Euro bis zu 590 Millionen Euro ebenfalls erneut höher ausfallen als im Vorjahr. „Wir setzen unsere Strategie mit voller Kraft um und investieren gezielt in zukünftiges Wachstum“, sagt Robert Gentz, Co-CEO von Zalando.
Mit Qualität gegen Shein und Temu
Die angekündigte Übernahme von About You ist in diese Geschäftserwartungen noch nicht eingerechnet. Zalando hält etwa 90 Prozent der Anteile des Hamburger Modehändlers. Der Abschluss der Transaktion wird im Sommer 2025 erwartet. Beide Marken bleiben erhalten, um asiatischen Plattformen mit günstigen Fast-Fashion-Angeboten, wie Shein und Temu, die Stirn bieten zu können. Und auch TikTok Shop wird als neuer Player hinzukommen.
Als wichtigstes Differenzierungsmerkmal zur Konkurrenz setzt Zalando derzeit auf Qualität. Bessere Produktpräsentation, detaillierte Beschreibungen, digitale Größenberatung und der Ausbau adaptiver Mode sollen das Einkaufserlebnis weiter optimieren. Das Zahlungsprinzip Kauf auf Rechnung soll in weiteren Märkten eingeführt werden. Zalando Shop expandiert zudem in neue Märkte – nach Portugal, Griechenland und Bulgarien.
Logistik-Lösungen für Händler:innen
Im B2B-Bereich will Zalando weiterhin das Online-Geschäft von Marken und Einzelhändler:innen mit seinem Logistik-, Software- und Service-Infrastruktur-System Zeos unterstützen – unabhängig davon, ob diese auf der Zalando-Plattform angebunden sind oder nicht. Allein mit dem Logistikangebot werden bereits zwölf Märkte bedient, nun sollen noch weitere Fulfillment-Funktionen eingeführt werden. Scayle, die B2B-Software von About You, soll Zeos zudem in Zukunft ergänzen.
Kommentar schreiben