Zollstreit: Deutscher Handel fürchtet wachsende Konkurrenz durch Temu und Shein

Veröffentlicht: 10.04.2025
imgAktualisierung: 10.04.2025
Geschrieben von: Hanna Behn
Lesezeit: ca. 2 Min.
10.04.2025
img 10.04.2025
ca. 2 Min.
Temu-Paket liegt auf Holztisch
Mickis-Fotowelt / Depositphotos.com
US-Präsident Donald Trump hat die Zölle unerwartet ausgesetzt – jedoch nicht für China. Das könnte mehr chinesische Waren in die EU treiben.


Am 10.04. treten die neuen US-Strafzölle in Kraft. Allerdings hat US-Präsident Donald Trump die Maßnahmen nun kurzfristig entschärft: Für 90 Tage werden die Zölle für zahlreiche Länder ausgesetzt – und zwar für Länder, die mit ihm verhandeln. Deshalb gibt es auch eine Ausnahme: Für Waren aus China fallen insgesamt 125 Prozent Zollgebühren an. Die Republik bringe den Weltmärkten mangelnden Respekt entgegen, begründete er diese Maßnahme auf seinem Social-Media-Netzwerk Truth Social, wie die Tagesschau berichtet. Das Vorgehen sorgt für zunehmende Unsicherheit auch im deutschen Handel.

Mehr chinesische Waren und gestörte Lieferketten

Diese hohen Zölle gegen chinesische Einfuhren sind eine weitere strenge Maßnahme gegen das Geschäftsmodell von Temu und Shein. Zuvor hatte Trump die De-minimis-Ausnahme – also eine zollfreie Einfuhr für Waren unter einem Wert von 800 Dollar – für chinesische Waren abgeschafft.

Aufgrund der Handelshemmnisse für China auf dem US-Markt könnte Europa als Absatzmarkt verstärkt in den Fokus rücken – ein Gedanke, der dem deutschen Handel die Sorgenfalten auf die Stirn treibt. „Bereits seit vergangenem Jahr ist zu beobachten, dass chinesische Wettbewerber aufgrund der schwächelnden Binnennachfrage und der restriktiveren Einfuhrpolitik etlicher Länder Billigwaren nach Europa umlenken“, sagt Markus Ackermann, Vorstand des Online-Händlers Otto Group, dem Handelsblatt. „Die bedenkliche Zollpolitik der USA könnte diesen Trend beschleunigen.“ Demnach äußerten auch weitere Wirtschaftsvertreter:innen Bedenken, dass der Warenverkauf massenhaft nach Europa umgeleitet werden könnte.

Auch Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbands für Groß- und Außenhandel (BGA), warnt: „Den Händlern dort ist über Nacht ein großer Absatzmarkt weggebrochen, wir müssen also damit rechnen, dass die Produkte hier bei uns landen, zu wettbewerbsverzerrenden Preisen“, sagte er laut n-tv der Augsburger Allgemeinen Zeitung.

Dass es bereits eine Verschiebung gibt, zeigt die aktuelle Abwanderung chinesischer Amazon-Händler aus den USA.

Jandura warnt außerdem vor Auswirkungen auf die Lieferketten. „Wir müssen mit gestörten Lieferketten und Warenknappheit rechnen.“ Noch seien die Lager gut gefüllt, die Folgen der Zölle würde man jedoch noch zu spüren bekommen.

Zollpolitik steigert Preissensibilität deutscher Konsument:innen

Die Befürchtungen vor der chinesischen Warenflut scheinen aus einem weiteren Grund berechtigt: Auch aufseiten der Kund:innen hinterlassen die anhaltenden Handelskonflikte ihre Spuren. Rund drei Viertel der Deutschen (78 Prozent) erwarten, dass Produktpreise infolge des Zollkonflikts ansteigen und sich die Wirtschaftslage weltweit und hierzulande verschlechtert (71 Prozent), ergab eine Umfrage des ECC Köln. Das schürt bei einem Großteil der Menschen weiterhin auch die persönlichen Ängste, aufgrund der Preissteigerungen den eigenen Lebensstandard nicht halten zu können (61 Prozent). Bei vier von zehn Befragten (44 Prozent) wirkt sich die Situation auf die Konsumlaune aus – was den asiatischen Plattformen Aufwind geben könnte. Denn gerade wegen ihrer günstigen Preise erfreuen sich Temu und Shein in der Bevölkerung hoher Beliebtheit.

Artikelbild: http://www.depositphotos.com

Veröffentlicht: 10.04.2025
img Letzte Aktualisierung: 10.04.2025
Lesezeit: ca. 2 Min.
Artikel weiterempfehlen
Hanna Behn

Hanna Behn

Expertin für Handel & Unternehmertum

KOMMENTARE
1 Kommentare
Kommentar schreiben

cf
11.04.2025

Antworten

Probleme kommen und gehen - ein Schelm wer vermutet, dass die ausgerufene Zolleskalation und die logischwerweise einbrechenden Börsenkurse - und dann dem plötzlichen Aussetzen der Zölle mit einem wieder Anstieg der Kurse von teils 7% und mehr nicht irgendwie zum Geldverdienen an der Börse bewußt gelaufen ist. Wenn Insiderhandel ja eigentlich etwas ist, dass im Verborgenen läuft, wie würde man sowas dann bezeichnen? Aber solange sich alle Sorgen um die Weltwirtschaft machen guckt ja keiner auf die kleinen Details #KeineMachtDenVerschwörungstheorien ;-)