Heute im Newspreview: Im Interview spricht Butlers über die eigenen Zukunftspläne und verrät, dass man künftig noch stärker auf den Online-Handel setzen möchte. Außerdem: Eine Initiative möchte sich für den Weiterverkauf von E-Books einsetzen und das Cashbackportal Shariando präsentiert sich in einem neuem Gewand.
© Marco2811 - fotolia.com
Butlers setzt stärker auf den Online-Handel
Der Möbelhändler Butlers macht aktuell rund 20 Prozent seines Umsatzes über den Online-Handel. Das sagte Gründer Wilhelm Josten im Interview. Neben dem Online-Shop nutzt Butlers zudem auch eine Anbindung an Home24, um die Marke Butlers noch bekannter zu machen. Die Kooperationen mit Anbietern wie Westwing lohnen sich für Butlers und sollen laut Josten auch 2016 weitergeführt werden. Zudem soll der Online-Handel als Absatzkanal in den kommenden Jahren verstärkt ausgebaut werden: „Wir sind ein Unternehmen, das Multichannel nicht nur propagiert, sondern auch tatsächlich lebt. Online spielt daher schon seit vielen Jahren eine wichtige Rolle bei uns. Den Onlineshop betrachten wir quasi als eigenständige ‚Filiale‘ und behandeln ihn auch entsprechend. Derzeit erwirtschaftet der Butlers-Onlineshop knapp 20 Prozent des Gesamtumsatzes. Ziel ist es, den Anteil in den kommenden Jahren signifikant zu steigern."
Initiative für Weiterverkauf von E-Books
Eine politische Initiative möchte sich dafür einsetzen, dass künftig auch E-Books weiterverkauft werden dürfen. Ausgehend von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und dem Justizminister Thomas Kutschaty soll eine Initiative im Bundesrat dafür entstehen. „Warum will man es den Verbrauchern verwehren, ein einmal gelesenes E-Book an Dritte zu verschenken oder weiter zu verkaufen, wenn man das Interesse daran verloren hat?“, so der SPD-Politiker.
Shariando präsentiert sich neu
Nach einem großen Relaunch präsentiert sich das Cashbackportal Shariando im neuen Gewand. Jetzt wartet das Portal nach eigenen Angaben mit einem überarbeiteten Interface und mehr als 700 Partnern auf. Zu den Partnern gehören neben lokalen Anbietern auch große Player aus dem E-Commerce, wie zum Beispiel Zalando.
Kommentar schreiben