Online-Händler sind der Gefahr ausgesetzt, im Netz Opfer von Betrügern zu werden. Doch mit den folgenden fünf Tipps lässt sich das optimale Risikomanagement-Tool umsetzen, ohne den Checkout-Prozess negativ zu beeinflussen.
© Wirecard
5 Kriterien, die ein zuverlässiges Risikomanagement-Tool erfüllen sollte.
Cyberkriminalität nimmt weiter zu. Allein in Deutschland wurden 70% aller Online-Händler Opfer von Betrügern. Doch worauf müssen Sie achten, wenn Sie sich effektiv schützen möchten, ohne den Checkout-Prozess für Kunden negativ zu beeinflussen? Mit diesen fünf Tipps für das optimale Risikomanagement-Tool sind Sie sicher vor Betrügern und profitieren gleichzeitig von einer höheren Konversion:
- Schnell: Ihr Risikomanagement-Tool sollte Methoden umfassen, die sowohl die personenbezogenen Daten des Online-Shop-Kunden (z. B. Identität, Adresse, Bezahlverhalten, Kaufhistorie etc.) als auch transaktionsbezogene Daten automatisieren, in Echtzeit überprüfen und so vor Zahlungsausfällen wegen mangelnder Bonität oder Betrug schützen.
- International: Wer im E-Commerce Erfolg haben will, kommt kaum ohne eine internationale Strategie aus. Das heißt, Händler müssen bei ihren angebotenen Zahlarten das länderspezifische Bezahlverhalten berücksichtigen und stehen so vor der Herausforderung, die Risiken der jeweiligen Bezahlmethoden richtig einzuschätzen. Überlassen Sie diese Aufgabe einem zuverlässigen, international agierenden Risikomanagement-System.
- Flexibel: Entscheiden Sie sich für ein Risikomanagement-Tool, das sich auf den Bedarf Ihrer Branche und Prozesse konfigurieren und leicht anpassen lässt: sei es hinsichtlich verwendeter Riskchecks und Regelwerke oder bezüglich der Entscheidungslogik für das Ablehnen und Zulassen von Transaktionen. Ihr Umsatz steigt, je mehr Sie das Risiko steuern können.
- Individuell: Auch im Risikomanagement gilt es, jeden Kunden individuell zu behandeln. Mit dem richtigen Tool kann zwischen Neu- und Bestandskunden unterschieden, für jeden Kunden ein individuelles Kreditlimit festgelegt und beliebte Zahlarten wie Kauf auf Rechnung oder Lastschrift weitestgehend risikofrei angeboten werden. Je mehr Kunden-Informationen ein Online-Händler auswerten kann, desto besser kann er das Risiko aussteuern.
- Skalierbar: Wenn Ihr Risikomanagement-System modular aufgebaut ist, können Sie aus vielen verfügbaren Prüfmethoden und Ansätzen, wie z. B. den automatisierten oder manuellen Verfahren wählen und diese bedarfsgerecht kombinieren. So ist Ihr Risikomanagement-System jederzeit genau auf Ihre Bedürfnisse angepasst. Das optimale Tool wächst mit neuen Anforderungen mit, wie die Risikomanagement-Lösungen von Wirecard.
Kommentar schreiben