Durch die zunehmende Verbreitung und Nutzung des Internets wurden in den vergangenen Jahrzehnten riesige Datenmengen generiert. Soziale Netzwerke, Blogs, E-Mails, Bilder, Videos und andere Quellen tragen dazu bei, dass die Datenflut weiter zunimmt. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit muss mit einem enormen Datenwachstum Schritt halten. Große Datenmengen müssen in kürzester Zeit analysiert werden.
Kunden brauchen Orientierung

Für den Online-Handel bringt dies neue Herausforderungen mit sich. Es sind nicht nur schnelle, sondern auch intelligente Lösungen gefragt, die den Käufern eine Orientierungshilfe und Sicherheit im World Wide Web bieten. Denn die Kunden wollen sich schnell und auf einen Blick zurechtfinden. Sie wollen sehen, was angeboten wird, sie wollen vergleichen und genau das finden, was sie suchen – Marke, Farbe, Größe, Art, etc. Eine Grundvoraussetzung dafür sind strukturierte Daten. Sie ermöglichen es dem Händler oder Markplatzbetreiber, das gesamte Angebot zu strukturieren, übersichtlich darzustellen und passende Artikel einander optimal zuzuordnen – kurzum: den Käufern die Möglichkeit geben, sich in der wachsenden Anzahl von Angeboten zu orientieren.
Aus diesem Grund wurde bei eBay die Angabe von Produktkennzeichnungen bereits für 60 Prozent des gesamten Inventars verpflichtend eingeführt. Diese enthalten im Wesentlichen drei Informationen: Marke, Globale Artikelnummer (GTIN = Global Trade Item Number, bisher EAN, ISBN oder UPC) und Herstellernummer (MPN = Manufacturer Part Number). Für Händler bringt die Angabe der Produktkennzeichnungen einen weiteren wichtigen Vorteil: Sie verbessern die Wahrnehmung ihrer Produkte in den eBay-Shops und in Suchmaschinen. So werden ihre Produkte beispielsweise weiterhin vom Google Shopping Feed erfasst. Produkte ohne GTIN und Marke werden hingegen seit September 2015 von Google nicht mehr dargestellt.
Neue Browse-Module/-Seiten auf eBay geplant
Mithilfe der strukturierten Daten kann das Shoppingerlebnis im Internet in allen Phasen des Einkaufsprozesses verbessert werden. Beispielsweise sind wir dabei, neue Browse-Module/-Seiten bei eBay einzuführen, die auf strukturierten Daten beruhen. Die neuen Module ermöglichen es in bestimmten Produktbereichen beispielsweise Produkte zu finden, die besonders beliebt sind sowie Artikel, bei denen besonders viel gespart werden kann, die Nutzer können nach Marken browsen und die besten Deals sehen – insgesamt haben die Nutzer mehr Flexibilität, die für sie relevantesten Artikel zu finden. Die neuen Module bieten Anleitung und Orientierung zum Finden des richtigen Artikels auf sehr vielfältige Weise – völlig unabhängig von der klassischen eBay-Suche. Aber auch die eBay-Suche selbst profitiert von den strukturierteren Daten: Seit Kurzem können die Kunden GTINs sowie Produktmarken und Herstellernummern in das Suchfeld eingeben und erhalten die entsprechenden Artikel bei eBay angezeigt. Für Käufer, die bereits genauer wissen, was sie suchen, werden wir das Einkaufserlebnis zukünftig auch auf den Artikelseiten weiter verbessern.
Zusätzliche Orientierung bieten wir unseren Kunden auch über Produktbewertungen und Rezensionen, die wir dank strukturierter Daten Mitte April bei eBay.de eingeführt haben. Damit wollen wir unseren Käufern dabei helfen, die Artikelqualität besser beurteilen, Produkte leichter miteinander vergleichen und letztendlich Kaufentscheidungen aufgrund von Bewertungen anderer Käufer leichter treffen zu können.
Kommentar schreiben