Was heute wichtig war: Apple kann auf der eigenen Entwicklerkonferenz nur bedingt überzeugen. Der Fokus liegt dieses Jahr vor allem auf Software-Optimierungen statt Hardware. Außerdem: Jack Ma kämpft scheinbar nicht so stark gegen Produktfälschungen, wie er sollte, die Hitmeister-Übernahme wurde offiziell vom Bundeskartellamt erlaubt und das Social-Media-Portal Snapchat lässt mehr Werbung zu.
(Bildquelle Abend-News: Anna Demjanenko via Shutterstock)
Apple Entwicklerkonferenz WWDC
Scheinbar plant Apple den großen Angriff auf Paypal. Denn wie Apple auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC bekannt gab, soll Apple Pay ab Herbst auch für Desktop-PCs verfügbar sein. Die Neuerung hat jedoch einen Haken: Die Bezahl-Funktion soll nur für Apples eigenen Browser Safari möglich sein. Weiteres Gimmick: Der Start des Bezahlvorgangs soll für iPhone-Nutzer mit einer bestimmten Fingerbewegung über einen Sensor möglich sein.
Auf der WWDC konnte Apple aber ohnehin nicht besonders überzeugen. Statt neuer Hardware wurde der Fokus vor allem auf Software-Optimierungen gelegt. Neben der Apple-Pay-Expansion (neue Märkte sind etwa Frankreich und Österreich) erhält auch Sprachassistentin Siri mehr Möglichkeiten.
Alibaba: Produktfälschungen qualitativ besser als Originale
Einen Gefallen hat sich Jack Ma mit dem Lob für gefälschte Produkte sicherlich nicht getan, denn eigentlich hat sich der Alibaba-Chef dem Kampf gegen gefälschte Produkte auf seinen Marktplätzen und Online-Shops angenommen. Jetzt erklärte Ma jedoch, dass die Produktfälschungen immer besser werden und es für Alibaba deshalb schwerer wird, Produktfälschungen von den eigenen Marktplätzen zu verbannen. In einem Statement gegenüber Bloomberg ging Ma sogar so weit zu behaupten, dass die Produktfälschungen qualitativ besser seien als die Originale und sogar weitaus günstiger sind.
Hitmeister-Übernahme von Bundeskartellamt genehmigt
Die Übernahme von Hitmeister durch die Metro ist offiziell. Das Bundeskartellamt hat der Übernahme sämtlicher Anteile an der Hitmeister GmbH bereits am 10. Mai zugestimmt (Aktenzeichen: 81-78/16). Wie viel sich die Metro die Akquisition hat kosten lassen, ist jedoch nicht bekannt. Generell soll sich für den Online-Marktplatz jedoch nicht viel ändern: Sowohl Team als auch Geschäftsführer und Gründer Gerald Schönbucher bleiben an Bord. Schönbucher wird jedoch Philipp Blome, der bis jetzt Multichannel-Leiter für die Supermarkt-Kette Real war, als zweiter Geschäftsführer zur Seite gestellt.
Snapchat mischt den Werbemarkt auf
Bislang konnten die etwa 150 Millionen Snapchat-Nutzer weltweit die Social-Media-Plattform weitgehend werbefrei nutzen, doch das ist nun vorbei. Mit Snap-Ads und eigener Werbe-API will Snapchat künftig den Werbemarkt aufmischen. So sollen etwa automatisch Snap-Ads, also kurze Werbeanzeigen, zwischen einzelne Stories geschaltet werden. Zudem können dank eigener Werbe-API in Zukunft Werbeflächen über Drittanbieter gekauft werden. Weitere Neuerungen wie ausklappbare Werbefenster sind ebenfalls geplant.
Kommentar schreiben