Liefen Ihre Kampagnen während des letzten Weihnachtsgeschäfts so gut, dass sie Ihren Online-Shop überlasteten, die Ladezeiten viel zu langsam und kaum Bestellungen mehr möglich waren? Ein Grund hierfür liegt oftmals in der fehlenden Flexibilität und Skalierbarkeit der Hosting-Lösung. Wie Sie Lastspitzen optimal meistern können und welche Alternative es zum klassischen Shop-Hosting gibt, lesen Sie jetzt – inklusive Whitepaper mit 10 Tipps für eine erfolgreiche Weihnachtszeit ohne Shop-Ausfälle.

Server-Ausfall: Keine Seltenheit im Weihnachtsgeschäft
Als Online-Händler treffen Sie bereits im Vorfeld der Weihnachtszeit Vorkehrungen für einen erfolgreichen Verkauf. Sie planen Ihre Marketing-Kampagnen und sorgen für ausreichend Ware. Wenn sich der Erfolg dann einstellt, ist es umso ärgerlicher, wenn Ihnen Ihr Hosting einen Strich durch die Rechnung macht. Das Resultat von überlasteten Servern: verärgerte Kunden, weil der Shop unendlich langsam ist oder schlichtweg nur noch eine Fehlerseite erscheint. Für Sie als Händler bedeutet dies Umsatz- und Reputationsverlust. In solch brenzligen Situationen sind Ihre Handlungsoptionen begrenzt – wenn Sie mit einem klassischen Shop-Hosting arbeiten.
Was klassisches Shop-Hosting leistet
In der Regel mieten Sie bei einem klassischen Hosting-Anbieter einen Server. Dieser Ansatz ist meist preiswert und für kleinere Händler oft sogar ausreichend. Wenn der Server jedoch an sein Leistungslimit gelangt, helfen nur noch ein Hardware-Upgrade oder gleich ein neuer Server. Doch selbst, wenn eines davon kurzfristig bereitgestellt werden kann, sind diese Lösungen mit einem Shop-Ausfall und im ungünstigsten Fall mit einer Neuinstallation Ihres Shops verbunden. Nicht ohne Grund empfehlen viele klassische Hoster ihren Kunden schon weit vor Weihnachten ein Upgrade oder einen größeren Server. Nur wie groß dieser neue Server sein muss, kann Ihnen niemand vorhersagen.
Wann sich elastisches Cloud-Hosting lohnt
Cloud-Dienste – wie die von Amazon Web Services (AWS) – funktionieren anders: Sie sind flexibel. Dadurch nutzen Sie jederzeit die Menge „Server“, die Sie auch benötigen. Dies gilt auch fürs Weihnachtsgeschäft. Nebeneffekte: gleichbleibend schnelle Ladezeiten, geringere Wartungskosten, fehlende Folgekosten durch Server-Ausfälle. Weiterhin bezahlen Sie nur die Server-Kapazitäten, die Sie tatsächlich benötigen. Bei Datenschutz und Sicherheit sind Cloud-Dienste ebenfalls bestens aufgestellt: Amazon Web Services ist nach weltweiten Datensicherheits- und Compliance-Standards zertifiziert und hat das C5 Testat vom BSI. Dies widerspiegelt sich auch in der Akzeptanz bei deutschen Unternehmen: Laut Studie der Bitkom (2017), nutzen 65 % der deutschen Unternehmen Cloud-Dienste.
Kostenloses Whitepaper
Wollen Sie wissen, ob Ihr Shop dem Weihnachtsgeschäft standhält? Root360 gibt Ihnen 10 Tipps für eine erfolgreiche Weihnachtszeit ohne Shop-Ausfälle. Jetzt kostenlos herunterladen!
Hier geht's zum kostenlosen Whitepaper
Root360 berät Sie gern beim Managed Cloud Hosting mit AWS und unterstützt Sie beim Einsatz von elastischen Server-Kapazitäten.
Kommentar schreiben