Habemus Steuerreform! Donald Trump hatte im November 2017, nach einem langen Kampf und viel Kritik von allen Seiten, seine lang versprochene Steuerreform endlich durchgeboxt. Die „Tax Cuts and Jobs Act“, der im Dezember endgültig verabschiedet wurde, genannte Verordnung soll vor allem eins: Die Reichen reicher und die Armen … weniger reich machen. Dicke Steuergeschenke für inhabergeführte Firmen, langfristig höhere Kosten für Otto-Normal-Bürger, Entlastung für Privatjet-Besitzer und ein ausgehöhltes Gesundheitssystem – das sind nur einige Ergebnisse der großartigen Trump’schen Steuerreform.
Aber nicht nur in der Bevölkerung sorgt die Verordnung für Chaos und ungleiche Verhältnisse. Auch unter den großen Konzernen geht es hoch her. Denn während Amazon in seinen Quartalszahlen erklärt, durch den „Tax Cuts and Jobs Act“ eine Steuer-Gutschrift von etwa 789 Millionen US-Dollar erhalten zu haben, gibt es für Ebay eine dicke Nachforderung: 3,1 Milliarden (!) Dollar Steuern muss der Online-Marktplatz zahlen.
Noch härter trifft es aber Google-Mutter Alphabet. So hart, dass der Konzern es sich nicht hat nehmen lassen, die Auswirkungen der Steuerreform aufzuschlüsseln. Vor dem „Tax Cuts and Jobs Act“ lag der effektive Steuersatz bei 15 Prozent – gemessen am operativen Ergebnis von 7,7 Milliarden Dollar. Rund 1,2 Milliarden Dollar hätte Alphabet vor der Steuerreform so an Einkommenssteuer zahlen müssen.
Alphabet wirkt richtig sauer
Durch den „Tax Cuts and Jobs Act“ explodierte die Einkommenssteuer aber auf rund elf Milliarden Dollar – was einem effektiven Steuersatz von 138 Prozent (in Worter: Einhundertachtunddreißig Prozent!) entspricht. Die Auswirkungen? Ein Gewinn von 6,8 Milliarden Dollar wurde so mal eben zu einem Verlust von rund drei Milliarden. Dass Alphabet da so sauer war, dass man eine Tabelle gebaut hat, verwundert kaum.
„Die Steuerreform trat am 22. Dezember 2017 in Kraft und hat zu einer erhöhten Steuerzahlung von 9,9 Milliarden Dollar im vierten Quartal 2017 geführt – vor allem durch die einmalige Steuer auf Auslands-Umsätze und aufgeschobene Steuerzahlungen“, erklärt Alphabet in seinen Quartalszahlen.
Nun könnte man Trump natürlich zugutehalten, dass seine viel beschworene Steuerreform die großen Konzerne zur Kasse bittet und der Staat ordentlich profitiert. Warum aber Amazon eine Gutschrift von rund 800 Millionen Dollar erhält, passt nicht in dieses Bild. Auch in anderen Unternehmen, etwa Microsoft, hat die Steuerreform für reichlich Chaos gesorgt. Trump dürfte es sich damit wohl bei den großen Konzernen verscherzt haben. Außerdem ist nicht ersichtlich, dass die Reform irgendwann den Menschen Vorteile bringen wird, die eine steuerliche Entlastung brauchen.
Kommentar schreiben