Online-Händler Rakuten ist mit seinem „Rakuten Institute of Technology“ nun auch in Europa vertreten. Bezahldienst Yapital setzt künftig auch auf die Beacon-Technologie und Mediamarkt und Saturn führen FACT-Finder in ihre Online-Shops ein.
Rakuten Institute of Technology eröffnet
Der japanische Online-Händler Rakuten hat in Paris ein eigenes Forschungsinstitut namens „Rakuten Institute of Technology“ eröffnet. Das Institut setzt sich mit der Erforschung künftiger E-Commerce-Technologien auseinander und ist bereits mit Niederlassungen in Tokio und New York vertreten. „Im Vordergrund steht neben dem Online-Handel der Einsatz auf mobilen Geräten, über soziale Netzwerke und auf allen Kanälen, die Kunden auf ihrem Weg zum Kauf verwenden“, sagte Rakuten-CEO Hiroshi Mikitani zur Eröffnung des Rakuten Institute of Technology in Paris.
Yapital setzt auf Beacon-Technologie
In Zusammenarbeit mit dem Dienstleister für Kassensysteme POSPartner setzt Bezahldienst und Otto-Tochter Yapital nun auch auf die Beacon-Technologie. Verbraucher sollen künftig damit in teilnehmenden Geschäften nur mit dem Smartphone ohne Netzempfang bezahlen können. Bislang bot Yapital nur die Bezahlung via QR-Code und Smartphone in stationären Geschäften an. Auch PayPal verfolgt den Einsatz der Beacon-Technologie in Deutschland und hatte angekündigt diese noch in diesem Jahr mit „sehr großen“ deutschen Einzelhändlern testen zu wollen.
Mediamarkt.de und Saturn.de führen FACT-Finder ein
Wie die beiden Elektrohandelsketten Mediamarkt und Saturn angekündigt haben, kommt in ihren Online-Shops künftig die Such- und Navigationstechnologie FACT-Finder zum Einsatz. Das Produkt der Omikron Data Quality GmbH wird von Media Markt bereits in Italien eingesetzt. Es soll Verbrauchern die Suche in den Online-Shops erleichtern und den Zugriff auf das komplette Sortiment ermöglichen.
Kommentar schreiben