Der deutsche PayPal-Konkurrent Paydirekt hat sein erstes Weihnachtsgeschäft hinter sich gebracht. Entsprechend wird es Zeit, sich mal anzusehen, wie gut oder eben such wie schlecht dieses gelaufen ist.
(Bildquelle Online-Payment: nenetus via Shutterstock)
Als institutsübergreifendes Online-Bezahlverfahren wurde Paydirekt bereits im Frühjahr 2015 angekündigt. Der PayPal-Konkurrent ist offiziell Ende 2015 an den Start gegangen und hat jetzt sein erstes Weihnachtsgeschäft hinter sich gebracht. Wie es lief? Laut Paydirekt ist das Online-Bezahlverfahren der deutschen Banken und Sparkassen erfolgreich in den Markt gestartet. Geschäftsführer Niklas Bartelt zeigt sich über die Höhe der Anmeldungen sehr erfreut: „Das Angebot wird von den Kunden sehr gut angenommen. Wir verzeichnen bereits nach wenigen Wochen rund 150.000 Anmeldungen.“ Man rechne zudem mit einem täglichen Kundenwachstum im vierstelligen Bereich. Und auch auf Händlerseite scheint der Einstieg gelungen zu sein. Werner Gasper, Geschäftsführer von office direkt, zeigt sich zufrieden: „Wir hatten in einem unserer Shops bereits nach wenigen Tagen mehr als 1.000 Transaktionen – jede einzelne fehlerfrei. Paydirekt ist eine gute Alternative für unsere Kunden.“
20 teilnehmende Händler im ersten Weihnachtsgeschäft
Klingt alles in allem nach einem gelungen Start. Allerdings braucht es laut ecommerce-vision.de mehr, um ein Bezahlverfahren erfolgreich zu machen. Das Dreieckskonstrukt – bestehend aus angemeldeten Nutzern, teilnehmenden Banken als Vermittler und teilnehmenden Online-Händlern – scheint nämlich alles anderer als ausgewogen sein.
Denn tatsächlich sind bis heute die meisten Sparkassen noch nicht an Bord. Dadurch fehlen sowohl wichtige Banken als auch deren Kunden. Ob, beziehungsweise wann, die Sparkassen an Paydirekt teilnehmen werden, ist bisher nicht bekannt. Allerdings ist dies nicht das größte Problem des Payment-Anbieters. Das liegt nämlich auf Seiten der teilnehmenden Händler: Auf der Paydirekt-Website sind es aktuell 20 Online-Händler, die bislang Paydirekt als Zahlungsart akzeptieren. Erschreckend wenig für einen Payment-Dienst, der schon seit einigen Wochen im Netz ist. Stellt sich natürlich die Frage, warum nur so wenig Händler Paydirekt anbieten. Die Antwort findet sich in dem Anmeldeverfahren für Händler. Dies ist nämlich kompliziert und aufwendig, da jeder Händler die Konditionen mit der Bank selber aushandeln muss.
Händlerkonzentrator sollen Anmeldung erleichtern
Paydirekt scheint erkannt zu haben, dass hier etwas getan werden muss. Wie es in der Unternehmensmeldung heißt, soll nach Abschluss des Weihnachtsgeschäfts die Händleranbindung intensiviert werden. So sollen Händler ab 2016 über einen sogenannten Händlerkonzentrator, der die Verhandlungen mit den Banken übernimmt, angeschlossen werden.
Auch die Baustelle Marketing soll in Angriff genommen werden. So werden auch die bereits aktiven Kommunikationskanäle wie die Internetpräsenz oder der Twitter-Kanal ausgebaut werden. Die Vorbereitung einer deutschlandweiten Marketingkampagne ist ebenfalls angelaufen. Unter anderem werben einzelne Banken bereits in TV-Spots mit der Paydirekt-Anbindung. Geschäftsführer Niklas Bartelt ist zuversichtlich, dass die Anstrengungen in der Zukunft Früchte tragen werden: „Wir gehen davon aus, dass die Dynamik – sowohl bei der Registrierung von Kunden, als auch beim Anschluss weiterer Händler – im kommenden Jahr noch einmal deutlich zunimmt.“
Kommentar schreiben
Antworten
Aber alles was ich hier sehe und höre klingt kein Haar besser. Also ein Elend durch ein Übel ersetzen ? Das braucht niemand wirklich.
Und wenn es Pay direkt nicht gelingt dass man es in ebay integrieren kann, kannst du das sowieso vergessen. Und ich denke das wird nie der Fall sein...., es sei denn ebay bekommt genug Kohle dafür....
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Viel Aufwand für etwas, was schon woanders mit anderem Namen gut gelöst ist.
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Für ein paar hundert EUR Investition pro Shopsystem liessen sich Zahlungsmodule schaffen, die dann in hunderttausende n Onlineshops eingesetzt werden können.
Wichtig wäre, das den Shopbetreibern so einfach wie möglich zu machen und die Module kostenlos zur Verfügung zu stellen. Dann könnte Paydirekt sich eine Menge PR-Arbeit sparen.
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ich frage mich wie professionell tatsächlich die Leute hinter diesem Vorhaben sind.
Damit ich mich nochmals mit dieser Plattform auseinander setze, muss noch einiges passieren. Auch wenn ich mir sehr gerne mehr Wettbewerb für PayPal wünsche.
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Das klingt für mich wie: interessiert uns nicht, bekommen nicht genug Geld dafür, wieso was tun, wenn es noch nicht läuft, ........
Zudem gibt es auch gar nichts was man wirklich greifen kann um seine Kunden darüber korrekt zu informieren.
Zudem sind die Informationen die man im Vorfeld bekommt, nah ja sagen wir mal, dürftig, steigerungsfähi g bis hin zu mangelhaft......
Sowas macht keinen Spaß und stellt sich als Zeitverlust dar, den sich keiner leisten kann.
Da sollte PAYDIREKT deutlich an sich arbeiten!!!!
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Schade! Ich hätte Paypal etwas Wettbewerb gegönnt.
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Es über kostenpflichtig e Module zu realisieren, für einen ungewissen Umsatz, ist es mir bei den gegeben Alternativen nicht wert.
Ihre Antwort schreiben