Die Verbraucherschutzorganisation Stiftung Warentest analysierte sieben Schnäppchen-Plattformen. Im Gesamtergebnis kommt Temu neben Amazon am besten weg. Ein Blick auf die Prüfkriterien zeigt dabei jedoch, dass hier vor allem formelle Aspekte positiv bewertet werden. In Sachen Produktqualität reiht sich der Marktplatz doch eher bei seinen Wettbewerbern ein. Das Thema Nachhaltigkeit wurde im Test zudem nur marginal berücksichtigt.
Temu übertrumpft Amazon in Sachen AGB
Ist Temu mittlerweile mit dem einstigen Platzhirsch Amazon gleich auf? Diesen Eindruck scheint der neue Test von Stiftung Warentest zu vermitteln. Schließlich schneidet Temu in mindestens zwei Kategorien gleich gut und in einer Kategorie sogar besser ab als Amazon. Die Rücksendung wird auf beiden Marktplätzen mit „sehr gut“ eingestuft, ebenso scheint das Datensendeverhalten beider Apps mit „sehr gut“ bis „gut“ ähnlich positiv bewertet zu sein.
Punkten konnte Temu sogar mit seinen Geschäftsbedingungen. Die Verbraucherschutzorganisation beauftragte hierbei Jurist:innen, die AGB der jeweiligen Plattformen nach Verstößen gegen das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) zu untersuchen. Die gefundenen Mängel wurden im Falle von Amazon als „deutlich“ kategorisiert. Temus AGB wiesen dagegen lediglich „sehr geringe“ Mängel auf.
In einer Pressemitteilung von Temu wird das Auswertungsergebnis durchaus als Gewinn eingestuft. In dieser heißt es: „Stiftung Warentest kam zu dem Ergebnis: Die bei Temu gekauften Produkte hätten sich als ‚brauchbar‘ erwiesen und ‚entsprachen der Beschreibung‘.“ Diskutabel wäre aber, ob „brauchbar“ jetzt als neuer Maßstab angelegt werden sollte.
Kommentar schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben