Finde den Fehler

„20 Prozent Rabatt“ sorgt für Abmahnung

Veröffentlicht: 10.05.2024 | Geschrieben von: Hanna Hillnhütter | Letzte Aktualisierung: 10.05.2024
Finde den Fehler: Rabattangabe sorgt für Abmahnung
In unserer neuen Reihe „Finde den Fehler“ stellen wir typische Fehler in Online-Shops vor, denn der Teufel steckt häufig im Detail.

 

 

Finde den Fehler KW19 Rabattangaben IHBD 8592 800xhöhe

Mit Rabattaktionen soll die Kundschaft in den Shop gelockt werden. Im besten Falle bekommen Käufer:innen ein günstiges Angebot und Händler:innen können sich über Neukundschaft freuen. Leider bringen Rabattaktionen auch einige rechtliche Fallstricke mit sich.  Auch in diesem Shop sorgte die Rabattaktion für eine Abmahnung. Doch auch auf der Produktseite hat sich bereits ein Abmahngrund versteckt. 

„Geprüfte Qualität“

Finde den Fehler KW19 Rabattangaben IHBD 8592 400px Breite Shop

Immer wieder werben Händler:innen damit, dass die Produkte in ihrem Shop eine „geprüfte Qualität“ haben. An sich ist das Werben mit gewissen Qualitätsstandards nicht verboten, allerdings bedarf es dazu etwas mehr als nur die Angabe „geprüfte Qualität“. Die Kundschaft hat ein Interesse daran, zu erfahren, von wem und mit welchen Prüfstandards die Qualität überprüft wurde. Auch wann die Prüfung stattgefunden hat, kann für den ein oder anderen interessant sein. Also entweder müssen die Informationen bei der Werbeaussage mit angegeben werden oder aber die Fundstelle muss der Kundschaft (zum Beispiel durch einen Link) zugänglich gemacht werden. Wenn dies, wie in diesem Fall, nicht mit aufgezählt wird, handelt es sich um einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht. 

Händler:innen sollten es auch vermeiden, diese Angabe zu machen, wenn die Prüfung lediglich von den Händler:innen oder Hersteller:innen selbst durchgeführt wurde. Denn dass die eigene Ware vor dem Verkauf überprüft wird, sollte selbstverständlich sein. Auch dann liegt eine Irreführung vor, die nach dem Wettbewerbsrecht abgemahnt werden kann.

(Fast) der gesamte Shop!

Finde den Fehler KW19 Rabattangaben IHBD 8592 400px Breite Produktseite

Kund:innen, die sich auf die versprochenen 20 Prozent Rabatt gefreut haben, werden beim Check-out feststellen müssen, dass diese Aussage nicht für den gesamten Shop gilt. Denn auf das Buch, welches sich im Warenkorb befindet, wurde kein Rabatt gewährt. Damit hat der Händler auch alles richtig gemacht, denn in Deutschland gilt die Buchpreisbindung. Das heißt, dass Bücher, die in einem deutschen Verlag erschienen sind, einen festen Preis haben, der von Händler:innen nicht abgeändert werden darf. 

Allerdings muss diese Ausnahme auch erläutert werden, wenn eine Rabattaktion angekündigt wird. Denn der „gesamte Shop“ ist aus Sicht der Kundschaft nun mal der gesamte Shop. Wenn Produkte davon ausgenommen werden (auch wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist), muss die Kundschaft darauf hingewiesen werden. Ein Sternchen, mit einem Verweis auf die Bedingungen, kann da die befürchtete Abmahnung verhindern.

Über die Autorin

Hanna Hillnhütter
Hanna Hillnhütter Expertin für: Verbraucherschutz- und Strafrecht

Hanna verschlug es 2012 für ihr Jurastudium vom Ruhrgebiet nach Leipzig. Neben dem Studium mit dem Schwerpunkt Strafrecht, spielte auch das Lesen und Schreiben eine große Rolle in ihrem Leben. Nach einem kurzen Ausflug in das Anwaltsleben, freut Hanna sich nun, ihre beiden Leidenschaften als Redakteurin verbinden zu können.

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie Hanna Hillnhütter

Kommentare  

#1 OT 2024-05-16 10:35
Es ist einfach nur zum brechen. Nicht einmal große Unternehmen, die noch Justitiare und andere Kräfte beschäftigen, können (und wollen?) nicht alles Regelungen einhalten. Werden die abgemahnt? Wohl kaum. Kleine Onlinehändler sollen das alleine stemmen, aber Geld für Steuern und Abgaben sollen sie vor lauter Prüfung und Kontrolle der Vorgaben - man muss auch erst einmal wissen, welche zutreffen und wie der aktuelle Stand ist... - auch noch generieren. Wer einen Shop betreibt, kann nicht täglich alles überprüfen!!! Bei ebay und Amazon, wo man keinen Einfluss darauf hat, ob das System funktioniert und die Daten, die man morgens ggf. geprüft hat abends oder am nächsten Tag noch da sind oder richtig angezeigt werden.

Fehler machen ist menschlich, auf Fehler hinzuweisen ist auch in Ordnung und Fehler abzustellen. Aber nicht per Abzocke - Abmahnung, auch von Vereinen und Verbraucherschu tz. Es gehört sich zunächst eine Verwarnung!

Wie oft sind da die Preisschilder in Supermarktkette n nicht richtig (bspw. ohne Grundpreis). Das ganze Abmahnsystem gehört überarbeitet. Wo hört man etwas vom Händlerbund, der sich (für kleine) Händler einsetzt?

_______________________________________

Antwort der Redaktion

Hallo OT,

der Händlerbund unterstützt insbesondere kleine und mittelständisch e Unternehmen, wenn diese eine Abmahnung erhalten. Durch rechtssichere Rechtstexte und die Shoptiefenprüfu ng soll es am besten gar nicht erst zu einer Abmahnung kommen.

Dass große Unternehmen nicht abgemahnt werden, ist allerdings ein Trugschluss. Sogar Amazon wurde bereits abgemahnt:
onlinehaendler-news.de/.../...

Mit den besten Grüßen
die Redaktion
Zitieren

Schreiben Sie einen Kommentar

Newsletter
Abonnieren
Bleibe stets informiert mit unserem Newsletter.