Telemedizin: Wie wahrscheinlich ist die Online-Behandlung für Deutschland?

Veröffentlicht: 07.02.2018 | Geschrieben von: David Barthelmann | Letzte Aktualisierung: 07.02.2018

Die Telemedizin gehört zu den attraktivsten internationalen Märkten für Investoren. Was in Amerika schon zur Normalität gehört, könnte bald auch für Deutschland von Relevanz sein. Denn durch den drohenden Ärztemangel, vor allem in ländlichen Gebieten, könnte die Fernbehandlung zur ernsthaften Maßnahme werden. Unternehmen wie Doctor-on-Demand, die in den USA schon weit verbreitet sind und Behandlungen per Ferndiagnose durchführen, könnten dadurch auch für den deutschen Markt interessant sein.

Desktop, Arzt
© rawf8/shutterstock

In vielen Ländern gehört die Telemedizin bereits zum Alltag. International agierende Unternehmen aus den USA, wie etwa Google oder Microsoft, investieren bereits fleißig in die Fernbehandlung via App. Aber auch der deutsche Markt könnte sich bald für die Telemedizin öffnen. Hierfür müsste Deutschland jedoch noch liberalisiert werden, denn derzeit seien die Eintrittsbarrieren auf dem hiesigen Markt noch zu hoch gesteckt, wie FAZ berichtet.

Telemedizin: Deutschland und seine Eintrittsbarrieren

In Deutschland existiert bis heute noch das Fernbehandlungsverbot, was besagt, dass Ärzte potenzielle Patienten nicht vor einem persönlichen Gespräch behandeln dürfen. Patienten müssen somit in erster Linie bei einem Arzt persönlich erscheinen und dabei einer Erstbehandlung unterzogen werden, bevor eine Fernbehandlung via Videosprechstunde möglich ist. Die Ferndiagnose ist damit noch eingeschränkt. Laut Franz Bartmann, Telemedizin-Experte der Ärztekammer, soll sich das jedoch in Zukunft ändern: „Der Vorstand der Bundesärztekammer wird den Delegierten des deutschen Ärztetags in Erfurt im Mai eine Öffnung des sogenannten Fernbehandlungsverbots vorschlagen.“

Falls der deutsche Ärztetag der Öffnung des Fernbehandlungsverbots zustimmt, könnten Unternehmen wie Doctor-on-Demand bald auch auf den deutschen Markt vordringen. Baden-Württemberg ist in dem Bereich der Telemedizin schon auf dem Vormarsch. Hier habe die Landesärztekammer bereits zwei Modellprojekte genehmigt, bei denen Ärzte unbekannte Patienten per Ferndiagnose behandeln dürfen. Beteiligt an dem Projekt ist das Münchner StartUp Teleclinic, welches mit einer gleichnamigen App über 200 Ärzte für eine Videoberatung vermittelt.

Wie relevant ist die Telemedizin für Deutschland?

Die Mehrheit der niedergelassen Ärzte, vor allem in ländlichen Gebieten, nähert sich dem Pensionsalter. Die Telemedizin könnte gegen den drohendenn Ärztemangel vorbeugen. Dennoch ist der deutsche Markt noch lange nicht mit dem der USA vergleichbar. Felix Schirman, Mediziner und Leiter des operativen Geschäfts beim Berliner StartUp Patientus, erklärt, dass amerikanische Patienten es anders als deutsche Patienten bereits gewohnt sind, für ärztliche Dienstleistungen zu zahlen. Demnach könnte sich die Telemedizin für den deutschen Raum als schwierig erweisen. „Ich glaube aber, dass die großen ausländischen Technologiekonzerne durchaus interessiert sind. Am Ende werden die Patienten buchstäblich mit dem Smartphone abstimmen“, so Schirmanns Einschätzung.

Schirmann gehe zwar davon aus, dass das Fernbehandlungsgesetz gelockert werde, dennoch wird es voraussichtlich keine reinen Online-Ärzte für den deutschen Markt geben. Die Arztbesuche werden also in ferner Zukunft nicht ersetzt. Das Angebot der Telemedizin würde demnach das Dienstleistungsangebot der Ärzte lediglich ergänzen. „Insgesamt ist damit zu rechnen, dass Patienten zunehmend auch ihren Arzt nach telemedizinischen Angeboten fragen“, meint Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU).

Schreiben Sie einen Kommentar

Newsletter
Abonnieren
Bleibe stets informiert mit unserem Newsletter.