
Deutschland ist um einen lokalen Marktplatz reicher: Die Stadt Leipzig hat unter dem Motto „Kauf an der Pleiße und nicht am Amazonas“ die Online-Plattform Locally Happy gestartet und will damit den Einzelhändlern aus dem Einzugsgebiet die Möglichkeit bieten, ihre Produkte auch im Internet anbieten zu können. Die Zustellung der bestellten Waren wird dabei über lokale Kuriere realisiert, wie die Stadt erklärt. Neben Einzelhändlern haben auch Dienstleister wie Fahrradwerkstätten und Hotels die Möglichkeit, sich auf der Plattform zu präsentieren.
„Online und gleichzeitig lokal einkaufen“
„Anders als viele andere Plattformen stärkt der neue Leipziger Online-Marktplatz ‚Locally Happy‘ den Leipziger Einzelhandel“, erklärt Clemens Schülke, kommissarischer Leiter des Dezernats für Wirtschaft, Arbeit und Digitales. Die Menschen in Leipzig „können nun online und gleichzeitig lokal einkaufen“, so Schülke weiter. Für manche der auf der Plattform vertretenen Händler sei es der erste Schritt im Online-Handel.
Ziel des Marktplatzes sei es, die Kaufkraft in der Stadt zu halten und den Laden um die Ecke zu unterstützten. Seinen Ursprung fand Locally Happy in dem Ideenwettbewerb „Leipzig Online-Marktplatz Plus“ vom Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt. Die Leipziger Unternehmerin Romy Gottschalk reichte das Konzept der Online-Plattform als Beitrag ein und wurde von der Jury als Siegerin ausgezeichnet. „Wir entwickeln die Netzwerkidee lokal weiter und wollen Schritt für Schritt viele Unternehmen in Leipzig sichtbar machen und damit Anbieter und Verbraucher online sowie offline zusammenführen“, betont Gottschalk.
Persönliche Vorstellung der Unternehmen
Ein zentrales Element von Locally Happy sei eine stadtweite und bei teilnehmenden Geschäften einsetzbare Gutscheinkarte. Der sogenannte Stadtgutschein soll helfen, die Kaufkraft in Leipzig zu bündeln. Unternehmen können ihren MItarbeitern über den Stadtgutschein zudem bis zu 50 Euro steuerfreie Sachbezüge monatlich auszahlen – da der Gutschein vielseitiger einsetzbar ist als Tankgutscheine oder Essenskarten, biete er den Menschen einen großen Mehrwert, betont die Stadt.
Die Plattform bietet den Einzelhändlern und Dienstleistern nicht nur die Möglichkeit, ihre Produkte online zu verkaufen: Über persönliche Vorstellungstexte und Fotos ist es ihnen auch möglich, sich als lokale Unternehmerinnen und Unternehmer zu präsentieren. Eine eingebundene Karte des Stadtgebiets zeigt zudem, wo genau sich ihre Geschäfte befinden, wann sie geöffnet haben und wie sie erreichbar sind.
- Darum ist Ebays Lokal-Marktplatz-Projekt ein Ausnahme-Erfolg
- Online-Marktplätze werden immer beliebter
- Coronakrise: Konnten lokale Marktplätze dem Online-Handel helfen?
Sie wollen noch tiefer in den E-Commerce eintauchen? Mit unseren Newslettern sind Sie immer perfekt informiert – Jetzt abonnieren!
Kein leichtes Unterfangen
Mit der lokalen Plattform betritt die Stadt Leipzig schwieriges Terrain: Lokale Marktplätze gelten gemeinhin als besonders herausfordernd, vor allem weil die kleinen Einzelhändler in der Region oft technisch noch unzureichend aufgestellt sind. Die Initiative „Ebay Deine Stadt“ hat allerdings gezeigt, dass ein solches Projekt auch gelingen kann – sofern die Umsetzung richtig angegangen wird. Ob Leipzig mit seiner Plattform ähnliche Erfolge feiern kann, wird sich zeigen.
Abonnieren
Schreiben Sie einen Kommentar