Analyse

Amazon-Gebühren: Händler zahlen teils die Hälfte des Verkaufspreises

Veröffentlicht: 15.02.2023 | Geschrieben von: Hanna Behn | Letzte Aktualisierung: 15.02.2023
Finger berührt Amazon-Logo dunkler Hintergrund

Vor allem kleinere Handelsunternehmen, die Amazon als Verkaufsplattform nutzen, sollen aktuell vermehrt vor der Frage stehen, ob dies für sie noch ein lohnenswertes Geschäft sei. Dies ist das Ergebnis einer Auswertung des Datenanalysehauses Marketplace Pulse, in der die Gebührenentwicklung auf dem Marktplatz seit 2016 betrachtet wurde. In die Untersuchung seien auch von Händlern abgegebene Gewinn- und Verlustrechnungen eingegangen.

Demnach seien die Kosten für Händler in den letzten sechs Jahren stetig angestiegen: 2016 seien noch etwa 35 Prozent des Verkaufspreises an Gebühren angefallen, ein Jahr später etwa 40 Prozent. 2022 hätten sie erstmals durchschnittlich bei 50 Prozent des Verkaufspreises gelegen hätten. Unter anderem deshalb würden die Margen der rund 2 Millionen Drittanbieter, die auf dem Marktplatz verkaufen, nun immer mehr dahinschmelzen.

Mehrkosten entstehen durch optionale Dienstleistungen

Diese hohen Gebühren betreffen aber lediglich jene Händler, die auch Services wie Fuflillment by Amazon (FBA) oder Amazon Advertising in Anspruch nehmen. So wurden in die Gesamtkostenrechnung von Marketplace Pulse neben der Verkaufsprovisionen bzw. der sogenannten Transkationsgebühr in Höhe von 15 Prozent auch die Gebühren für die Lagerung, Verpackung und Lieferung von Waren (20 bis 35 Prozent) sowie für Werbeausgaben (bis zu 15 Prozent) mit einbezogen.  Währen die Transaktionsgebühr konstant blieb, stiegen vor allem die Gebühren für das Fulfillment. Die Werbepreise regelt der Wettbewerb, doch „der meiste Platz auf den Bildschirmen mit den besten Umsätzen ist für Werbung reserviert, sodass Verkäufer zwangsläufig werben müssen, um eine Chance zu haben, entdeckt zu werden“, so die Einschätzung von Juozas Kaziukenas, Gründer und Geschäftsführer von Marketplace Pulse.

Sowohl bei den Werbeplatzbuchungen als auch bei der Abwicklung der Logistik handelt es sich um optionale Dienstleistungen. Diese würden Händler lediglich dann nutzen, wenn dies einen zusätzlichen Wert für ihr Geschäft darstelle, argumentiert Amazon dem US-Nachrichtenmagazin Bloomberg zufolge zu dem Thema. Beispielsweise könnten Händler 30 Prozent sparen, wenn Amazon die Logistik für sie übernehme – und das sei ein Grund, warum sich Drittanbieter für diese Option entscheiden. „Viele Vertriebspartner haben ihr Geschäft ohne Werbung aufgebaut und betrieben“, so Amazon weiter. Es gebe keine Verpflichtung, Werbeplätze zu buchen oder Fulfillment-Services in Anspruch zu nehmen. 

Rückläufiges Online-Geschäft erhöht Kostendruck

Die Gebühren, die Amazon für die Nutzung des Marktplatzes erhebt, würden die eigenen Kosten und Investitionen des Unternehmens widerspiegeln, erläuterte eine Amazon-Sprecherin in dem Zusammenhang weiter. Um die derzeitige wirtschaftliche Situation des Konzerns ist es aktuell allerdings weniger gut bestellt. Dass Amazon deshalb aktuell kräftig an seiner Kostenstruktur herumschraubt, ist kein Geheimnis:  Zum Jahresanfang wurden rund 18.000 Stellen abgebaut, weniger lukrative Business-Bereiche eingestellt und Preise, etwa für die Prime-Mitgliedschaft, erhöht. Hierzulande wurde gerade auch der Mindestbestellwert für den Gratisversand angehoben. Auch die Mindestbestellsumme sowie die Liefergebühren für Amazon Fresh wurden angepasst.

 

Der gesamte Online-Handel ist darüber hinaus von einem rückläufigen Trend betroffen. So gingen fast in der gesamten Branche die Umsätze in den letzten Monaten merklich zurück, nachdem sich nach der Aufhebung coronabedingten Lockdowns und Maßnahmen das Einkaufsverhalten wieder normalisierte. Die derzeit schwierige Marktsituation mit hohen Energiepreisen und der Inflation erhöhen den Kostendruck zusätzlich.

Herausforderung für kleinere Handelsunternehmen

„Amazon könnte versucht sein, die Gebühren weiter zu erhöhen, weil es sich in einer schwierigen Lage befindet, aber es muss eine Art Gleichgewicht erreicht werden“, erläuterte der Datenanalyst Juozas Kaziukenas gegenüber Bloomberg. Gerade kleinere Unternehmen, die auf dem Marktplatz verkaufen, hätten es seiner Ansicht nach in der aktuellen Situation aber insgesamt schwer, profitabel zu wirtschaften, „weil sie immer mehr Geld für Amazon-Gebühren ausgeben“. Sie müssten bereits abwägen, ob sie beispielsweise selbst wieder den Versand übernehmen oder auch weniger Geld für Werbung auf dem Marktplatz investieren. Ob sie auf diese Weise wiederum mit der Konkurrenz mithalten können, gilt es aber immer wieder abzuwägen.

Über die Autorin

Hanna Behn
Hanna Behn Expertin für: Usability

Hanna fand Anfang 2019 ins Team der OnlinehändlerNews. Sie war mehrere Jahre journalistisch im Bereich Versicherungen unterwegs, dann entdeckte sie als Redakteurin für Ratgeber- und Produkttexte die E-Commerce-Branche für sich. Als Design-Liebhaberin und Germanistin hat sie nutzerfreundlich gestaltete Online-Shops mit gutem Content besonders gern.

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie Hanna Behn

Kommentare  

#15 Boris 2023-02-20 10:56
Wenn ein Produkt läuft, wird es von AMAZON übernommen. Als Händler wird man dann plötzlich vom Hersteller gesperrt, da man jetzt "plötzlich" einen Vertrag mit AMAZON hat. AMAZON gönnt dir nicht mal den Dreck unter den Fingernägeln. Wegen Abzocke und undurchsichtige Abrechnungen bin ich schon lange weg.
AMAZON = A(bzock)M(ental ität von)A(bis)Z ON(line)
Zitieren
#14 JUS 2023-02-19 09:15
Alles bisher geschriebene ist korrekt.
Aber solange sich diverse Firmen nur um den A,O und e kümmern, ändert sich da nichts.
Der Verbraucher mit seiner begrenzten Sicht versteht diese Dinge eher nicht, es erklärt ihm ja niemand.
Den pol. Würdenträgern ist es doch völlig wurst.
Also hört auf zu jammern, Erfolg hat 3 Buchstaben - TUN. (Goethe)

Unter dem Motto verkaufen wir bereits über 20 Jahre ohne A, O, e, R un wat es da alles für Plattformen gibt.
Mein Geld kann ich selber verbraten, dazu brauch ich die alle nicht. :)

Gute Woche und viel Erfolg.

JUS
Zitieren
#13 ilona 2023-02-18 13:03
Ich kann mich Anja nur anschließen. Ich bin immer wieder erstaunt über die Leidensfähigkei t von Amazon-Händlern . Sollte es nicht allen inzwischen bewusst sein, wieviel Macht sie haben?? 60% des Amazon-Umsatzes werden über den Marktplatz generiert, d.h. ohne die Marktplatzhändl er und die Vielfalt, die diese Amazon bescheren, wäre dieser "Onlineriese" längst nicht mehr so groß.
Geht dort weg, macht euren eigenen Shop auf. Da muss von der Marge nicht mehr wenigstens die Hälfte abgegeben werden und es braucht demzufolge auch weniger Umsatz. Manchmal ist weniger mehr, weniger Waren- und Arbeitseinsatz für die Kostendeckung und den Überschuss. Keine Gängelung mehr, Handel auf Augenhöhe wie es unter Erwachsenen üblich sein sollte und keine Fleißkärtchenve rgabe wie an einer Grundschule.
Und die Kunden werden wieder anfangen auch woanders zu schauen, wenn es bei Amazon nicht mehr scheinbar alles gibt, wobei ich persönlich habe von Amazon noch nie etwas gebraucht.
Zitieren
#12 Seno 2023-02-18 11:36
Hi Anja sehr guter punkt
Ich arbeite seit Jahren nur passiv also null werbung, keine Kulanz und fbm und hohe Lieferzeit.

Nebenbei habe ich meine Seite aufgebaut die mittlerweile mehr als Umsatz macht.

Der Kunde bekommt alle Produkte 10% günstiger.

Ich finde das ist der einzige Weg für eine Zusammenarbeit.
Zitieren
#11 Lars 2023-02-18 09:54
@Bätz, Michasel Leder, jenau so ählich ging es mir auch vor 10 Jahren war auch nur 4 Wochen dort hat mich 4500 EUR Anwalt Abmahn abzocke gekostet für Fehler von fu++azon verursachtj wurden
Hab auch gesehen da der dumme Händler nur die Drecksarbeit macht Produkte eingebaut mit Texte Bilder EAN etc. damit das Bezos System dann die Daten Abfassen kann und seinen Grosstmöglichen Profit daraus ziehen kann !
Und die Dummen Händer bezahlen dem noch Geld dafür ! Oh mann so viel Blödheit !
Zitieren
#10 Curt 2023-02-18 09:53
Als kleiner Händler in einem engen Marktbereich kommen bei mir auch ohne FBA und Werbung schon durch die "Grundgebühr" von 40 Euro eine Kostenbelastung von mehr als 30 % zusammen, rechnet man noch die Mehrkosten wegen der automatisierten Rücksendegebühr und die Kosten für das Plugin meiner Warenwirtschaft dazu, dann komme ich ein einen Bereich der nicht mehr rentabel ist. Zumal die Marge auch noch durch die Zusammenfassung der Angebote der Wettbewerber und dem Kampf um den "Warenkorb" gedrückt wird.
Ich habe also jetzt mal alles mit spitzem Stift durchgerechnet und bin zu der Erkenntnis gelangt, dass ich mich von Amazon trennen werde. Selbst bei Totalausfall des ganzen Amazon-Umsatzes (der doch einen recht hohen Anteil hatte) wird bei mir zwar der Umsatz erheblich sinken, aber der Gewinn wird gleich bleiben. Positiv sehe ich bei dem Abgang von Amazon, dass mir viel Arbeit erspart bleibt und ich ohne den Stress der verwöhnten Amazonkunden leben kann.
Zitieren
#9 Thoma 2023-02-18 09:40
Tja wer nicht merkt das bezos ihm das Blut aussaugt der ist selber Schuld !
[gekürzt]

[Anmerkung der Redaktion: Bitte bleiben Sie sachlich.]
Zitieren
#8 BallettBekleidungDe 2023-02-18 08:19
Wir sind dort schon seit 15 Jahren weg. Das hatte sich damals nicht gelohnt, aber es musste ja jeder mitmachen. Unsere Kunden informieren wir ganz transparent darüber und erhalten regelmäßig Feedback:



Warum wir nicht bei AMAZON verkaufen ?

Wir kaufen auch nichts bei AMAZON. Wir sind uns bewusst dass bei jedem Einkauf dem Anbieter durch die mittlerweile vernichtend hohen Amazon Gebühren keine Existenz möglich ist und man aktiv unserem europäischen Wirtschaftsraum durch das extreme Steuervermeidun gsmodell auch kommunal wichtige Einnahmen entzieht. Die monopolartige Marktstellung, die Arbeitsbedingun gen, Vernichtung von Retouren bzw. überschüssiger, falsch eingekaufter Neuware, die mittlerweile absehbaren Folgen für unsere europäische Gesellschaft beim mittlerweile systemrelevante n Masseneinkauf, quasi in den USA - sind für uns als Käufer und Verkäufer inakzeptabel. Im Vergleich zum direkten Einkauf / Verkauf bei mittelständisch en Anbietern haben Sie sicher oft festgestellt dass deren Shops ganz folgerichtig in vielen Fällen deutlich günstiger sind und der Service direkt und freundlich. Aus dem Ruder gelaufenen Gebührenstruktu ren (Vermittlungspr ovision über 30% Ihres Kaufpreises) sind hier die Ursache - die Gebühren zahlen Sie als Kunde im Kaufpreis.
Zitieren
#7 anja 2023-02-15 17:59
könnte, wäre, sollte, würde, müßte sein .......... dann handelt doch endlich und geht ALLE raus !! ich bin 2020 nach über 20 jahren bei ebay raus als die dort auch so anfingen, und andere mit rückgrat taten dies ebenfalls. andere hingegen jammern immer noch. und bei amazon nicht anders. aber die amazonhändler lassen sich wohl gerne bis auf's blut aussaugen. und amazon weiß, daß die meisten nur jammern und trotzdem zahlen. und wenn amazon es ein wenig geschickt anstellt, würden die nicht mal merken, wenn sie irgendwann mehr zahlen als sie überhaupt einnehmen. das läßt sich mit erhöhung von fixkosten durchaus machen und erreichen. ich schätze, die meisten würden durch die verzögerung des finanzflusses und ständigen druck sich nur am ende des jahres wundern, warum schon wieder ein neuer kredit aufgenommen werden muß. handeln nicht nur quatschen und jammern ! amazon kann sehr gut rechnen, auch mit der inkonsequenz und labilität seiner h#ndler ;)
Zitieren
#6 why2easyde 2023-02-15 17:30
Es gibt auch indirekte Kosten wie die teuren Retouretiketten , die automatisiert von den Kunden über Amazon gekauft werden können, für je 5,99€. So etwas muss in die Gebührenrechnun g mit einbezogen werden, weil Amazon einen solchen "Service" nicht zu Selbstkosten herausgibt, sondern dadurch weitere Gewinne einfährt.
Zitieren

Schreiben Sie einen Kommentar

Newsletter
Abonnieren
Bleibe stets informiert mit unserem Newsletter.