Simon-Kucher-Studie

Fehlende Nachhaltigkeit schreckt Kunden ab

Veröffentlicht: 10.10.2023 | Geschrieben von: Christoph Pech | Letzte Aktualisierung: 10.10.2023
Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeit des Sortiments (bzw. deren Fehlen) hat offenbar großen Einfluss auf das Kaufverhalten. Im Schnitt sind 43 Prozent der Konsument:innen bereit, mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. Das gilt besonders für Mode (50 Prozent) und Kosmetik (49 Prozent), weniger aber für Einrichtung (37 Prozent) und Bau-, Heimwerker- und Gartenbedarf (35 Prozent). Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Simon-Kucher-Retail-Studie. 27 Prozent der Befragten gehen so weit, dass sie weniger oder gar nichts kaufen, wenn keine nachhaltigen Produkte verfügbar sind.

„Nachhaltigkeit ist ein Mega-Trend, der von Kundenpräferenzen getrieben wird. Diese Nachfrage nicht abzubilden, ist fatal für den Handel“, sagt Dr. Tobias Maria Günter, Partner und Head of Retail bei Simon-Kucher, laut Fashion Network. „Wer kein nachhaltiges Sortiment bietet, wird abgestraft!“ Um nachhaltige Produkte noch attraktiver zu machen, braucht es den Kund:innen zufolge vor allem attraktivere Preise (21 Prozent), Sonderangebote (15 Prozent) und bessere Qualität (13 Prozent).

 

Fehlendes Vertrauen

Das größte Problem ist aktuell das Vertrauen der Kunden. Viele bezweifeln, dass Produkte tatsächlich nachhaltig sind und befürchten Greenwashing. Mehr als ein Drittel (39 Prozent) zweifelt der Studie zufolge an der Glaubwürdigkeit der Händler (bei Mode sind es sogar 45 Prozent). Und auch Nachhaltigkeitslabels werden von 39 Prozent kritisch gesehen. „Nachhaltigkeitsinitiativen müssen kundenrelevant, nachweisbar und korrekt sein“, so Günter.

Dabei ist Nachhaltigkeit für 45 Prozent der Befragten entscheidend bei der Händlerwahl. „Statt aus Angst die Kommunikation einzuschränken, müssen Unternehmen proaktiv ihre Umweltaussagen prüfen“, so Markus Goller, Senior Director in der Simon-Kucher Retail-Practice. 46 Prozent der Konsument:innen kennen die Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Unternehmen gar nicht, gleichzeitig glauben aber 77 Prozent, dass die Modebranche (beziehungsweise 76 Prozent bei der Lebensmittelbranche) das größte Potenzial für mehr Nachhaltigkeit habe.

Über den Autor

Christoph Pech
Christoph Pech Experte für: Digital Tech

Christoph ist seit 2016 Teil des OHN-Teams. In einem früheren Leben hat er Technik getestet und hat sich deswegen nicht zweimal bitten lassen, als es um die Verantwortung der Digital-Tech-Sparte ging. Digitale Politik, Augmented Reality und smarte KIs sind seine Themen, ganz besonders, wenn Amazon, Ebay, Otto und Co. diese auch noch zu E-Commerce-Themen machen. Darüber hinaus kümmert sich Christoph um den Youtube-Kanal.

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie Christoph Pech

Kommentare  

#1 Torsten 2023-10-11 08:11
Klima und Umwelt. Wer auf den Zug nicht aufspringt, wird bestraft. Dabei kenne ich in meinen Umfeld niemand, der beim Kauf darauf Wert legt (im Sinne, dass es die Kaufentscheidun g beeinflusst), geschweige Händler aussortiert.
Schlussendlich ist es in vielen Fällen auch einfach gutes Marketing, ohne echten Mehrwert für die Umwelt.
Zitieren

Schreiben Sie einen Kommentar

Newsletter
Abonnieren
Bleibe stets informiert mit unserem Newsletter.