Datenschutz

EU-Datenschutzgremium spricht sich gegen Dark Patterns aus

Veröffentlicht: 17.03.2022 | Geschrieben von: Christoph Pech | Letzte Aktualisierung: 05.07.2022
Europäische Union

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat neue Leitlinien zu Artikel 60 DSGVO und speziell zu „Dark Patterns“ beschlossen. Konkret geht es dabei um Dark Patterns in sozialen Netzwerken. Deren Anbieter versuchen durch die Gestaltung der Angebote Nutzer zur Einwilligung in die Nutzung ihrer Daten zu bewegen. In ihrer jetzigen Form seien die Plattformen so designt, dass man dazu verleitet werde, persönliche Daten unabsichtlich und möglicherweise mit schädlichen Folgen preiszugeben.

Der EDSA stellt dabei Beispielfälle vor, um zu illustrieren, welche Designmuster gegen die DSGVO-Vorschriften oder die E-Privacy-Richtlinie verstoßen und bietet außerdem Handlungsempfehlung für soziale Medien, um entsprechende Dark Patterns zu vermeiden. Ulrich Kelber, der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), begrüßt die beschlossenen Regelungen: „Ausspionieren darf kein Geschäftsmodell in Europa sein. Wenn soziale Medien die Daten ihren Nutzenden verwenden wollen, dann dürfen diese nicht mit unfairen Mitteln zur Einwilligung gedrängt werden.“

Kelber: „Starkes Signal“

Besonders freue sich Kelber über die konsolidierten Leitlinien zur Zusammenarbeit der Datenschutzaufsichtsbehörden. Im EDSA finde man „gemeinsam konstruktive Lösungen für Probleme, die der Gesetzgeber offen gelassen hat“. Es sei außerdem ein „starkes Signal für die Bürgerinnen und Bürger“. Es werde transparent, wie die entsprechenden Aufsichtsbehörden der EU-Länder bei grenzüberschreitenden Fällen zusammenarbeiten.

Dark Patterns sind nicht nur bei Social-Media-Plattformen ein großes Problem, dem sich auch der Digital Services Act annehmen will. Bei dessen Abstimmungen wurde noch versucht, ein Verbot zu umgehen, doch die Mehrheit stimmte im EU-Parlament für ein Verbot. Dark Patterns sorgen dafür, Nutzer zu Entscheidungen zu drängen. Das kann das Erschleichen von Nutzer-Daten sein, wie auf Social-Media-Plattformen. Das kann aber auch Irreführung in Apps sein, um Nutzer auf einen bestimmten Weg zu bringen oder das Erzeugen von künstlichem Druck in Online-Shops oder Newslettern („Nur noch 3 Stück verfügbar“).

Sie wollen immer über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt informiert sein? Mit unseren Newslettern erhalten Sie die wichtigsten Top-News und spannende Hintergründe direkt in Ihr E-Mail-Postfach – Jetzt abonnieren!

Über den Autor

Christoph Pech
Christoph Pech Experte für: Digital Tech

Christoph ist seit 2016 Teil des OHN-Teams. In einem früheren Leben hat er Technik getestet und hat sich deswegen nicht zweimal bitten lassen, als es um die Verantwortung der Digital-Tech-Sparte ging. Digitale Politik, Augmented Reality und smarte KIs sind seine Themen, ganz besonders, wenn Amazon, Ebay, Otto und Co. diese auch noch zu E-Commerce-Themen machen. Darüber hinaus kümmert sich Christoph um den Youtube-Kanal.

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie Christoph Pech

Schreiben Sie einen Kommentar

Newsletter
Abonnieren
Bleibe stets informiert mit unserem Newsletter.