Veröffentlichung sensibler Daten im Handelsregister ist zu dulden
Wie passt der ansonsten so groß geschriebene Datenschutz mit den sensiblen Angaben aus dem Handelsregister zusammen?
In einer dynamischen Branche wie dem Online-Handel werden jeden Tag neue Klagen eingereicht, Verfahren eingeleitet, Fälle verhandelt und Urteile gefällt. Über aktuelle Verfahren und richterliche Entscheidungen im Bereich E-Commerce, Online-Handel und themenverwandten Gebieten werden Sie hier informiert. So verpassen Sie keine Entscheidung der OLG, des BGH oder EUGH und anderen Institutionen.
Wie passt der ansonsten so groß geschriebene Datenschutz mit den sensiblen Angaben aus dem Handelsregister zusammen?
Erst kürzlich haben sich die Anforderungen zum Werben mit Preisermäßigungen geändert. Im Fall hier war der Vorwurf eines Abmahners aber unberechtigt.
... weiterlesenDer gepfändete Mops Edda ging durch die Medien und macht nun wieder Schlagzeilen. War Edda etwa mangelhaft?
Knapp eine Dekade ist es her, dass das Widerrufsrecht umfassend novelliert wurde. Der BGH stellte sich nun einer Detailfrage.
Für manche Menschen ist ein gesperrter Social Media-Zugang ein Weltuntergang. Die Sicherheit geht jedoch vor.
Ist es das, wofür wir jahrtausendelang gekämpft haben (und immer noch kämpfen): Endlich Menschen unter der Gürtellinie beleidigen können?!
... weiterlesenIn einigen Fällen müssen Verkäufer keine Umsatzsteuer für Photovoltaikanlagen zahlen. Wie kann man das bei Google Shopping darstellen?
... weiterlesenDie Frage nach der Reichweite des deutschen Jugendschutzes über die Landesgrenzen hinaus bewegt jetzt die nächste Instanz.
Die Arbeitnehmerin stürzte mit ihren Inlineskates beim Firmenlauf. Gesetzlich unfallversichert war sie dabei nicht, so das Landessozialgericht.
... weiterlesen2022 gab es eine Abmahnwelle wegen der Nutzung von Google Fonts. Nun bestätigt ein Gericht: Es war Rechtsmissbrauch.
Die AGB regeln's – wenn sie denn Vertragsbestandteil sind. Wie sie bei Geschäften unter Unternehmern einbezogen werden können, dazu hat der EuGH
... weiterlesenEigentlich muss mit der Unterzeichnung einer Unterlassungserklärung alles sauber sein. Das gilt aber nicht für Inhalte in der Wayback Machine.
... weiterlesen