Austrian Airlines darf nicht mit CO2-Neutralität werben
Die Lufthansa-Tochter wurde von einem österreichischen Gericht wegen Greenwashing verurteilt.
In einer dynamischen Branche wie dem Online-Handel werden jeden Tag neue Klagen eingereicht, Verfahren eingeleitet, Fälle verhandelt und Urteile gefällt. Über aktuelle Verfahren und richterliche Entscheidungen im Bereich E-Commerce, Online-Handel und themenverwandten Gebieten werden Sie hier informiert. So verpassen Sie keine Entscheidung der OLG, des BGH oder EUGH und anderen Institutionen.
Die Lufthansa-Tochter wurde von einem österreichischen Gericht wegen Greenwashing verurteilt.
Es ist ein wettbewerbswidriger Verstoß gegen die Novel-Food-Verordnung, wenn ein Online-Shop Cannabis-Öl als Nahrungsergänzungsmittel verkauft.
... weiterlesenDer Mitarbeitende hatte eine Kollegin an der Brust berührt. Das Gericht kaufte ihm nicht ab, dass es ein Versehen gewesen sei.
Booking.com darf nicht den Konkurrenten eTraveli übernehmen, da die marktbeherrschende Stellung zu groß wäre, entschieden die Wettbewerbshüter.
... weiterlesenWerbung muss vor allem eins sein: wahr. Kann ein Hörgerät wirklich als unsichtbar beworben werden, wenn es das faktisch nun mal nicht ist?
... weiterlesenArbeitnehmer:innen haben auch bei einem verspätet erteiltem verlängernden Attest einen Anspruch auf Krankengeld, wenn sie dafür kein Verschulden trifft.
... weiterlesenIn Hamburg startete das Verfahren um die Klage des vzbv gegen Parship. Das Gericht lässt schon eine Tendenz erkennen.
Hersteller von Markenparfüm beschweren sich über den Verkauf der Ware in Discountern. Das sei rufschädigend. Nun musste das OLG Düsseldorf entscheiden.
... weiterlesenAuch der Grundpreis war bei zwei Produkten nicht vorhanden. Dass es sich um Nahrungsergänzungsmittel handelte, änderte für das Gericht nichts an der
... weiterlesenAußerdem: Der europäische Online-Modemarkt wächst langsamer als erwartet und die Zahl der Beschäftigten nimmt trotz drohender Rezession zu.
... weiterlesenDas Kleinstunternehmen antwortete nicht auf eine E-Mail des Bundesamtes für Justiz. Das daraufhin verhängte Ordnungsgeld hob das LG Bonn jetzt auf.
... weiterlesenDie beiden Marken könnten durch Personen, die kein Deutsch sprechen, verwechselt werden. Daher hat das EU-Markenamt es nicht als Marke eintragen
... weiterlesen