Sammelklagen von Verbrauchern sind ein zulässiges Geschäftsmodell
Im Zuge des Dieselskandals wehrte sich VW gegen die Massenklagen von Verbrauchern. Der BGH entschied: Das Klageverfahren ist zulässig.
... weiterlesenIn einer dynamischen Branche wie dem Online-Handel werden jeden Tag neue Klagen eingereicht, Verfahren eingeleitet, Fälle verhandelt und Urteile gefällt. Über aktuelle Verfahren und richterliche Entscheidungen im Bereich E-Commerce, Online-Handel und themenverwandten Gebieten werden Sie hier informiert. So verpassen Sie keine Entscheidung der OLG, des BGH oder EUGH und anderen Institutionen.
Im Zuge des Dieselskandals wehrte sich VW gegen die Massenklagen von Verbrauchern. Der BGH entschied: Das Klageverfahren ist zulässig.
... weiterlesenDer Hersteller hatte für sein Produkt selbst eine UVP aufgestellt und dann mit einem Rabatt gegenüber dieser geworben. Irreführend, findet das OLG Frankfurt
... weiterlesenBasierend auf einem Cookie, sollte ein Rabatt befristet nur Erstbesuchern des Shops angezeigt werden. Die Form der Werbung hielt das OLG Köln für
... weiterlesenBilder können auf Twitter „geteilt“ werden – erlaubt wird das ungefragte Weiterverbreiten für eigene Zwecke dadurch aber nicht automatisch, meint das LG
... weiterlesenDer Ido-Verband hat eine erneute Schelte kassiert. Die Gründe sind nicht neu. Allerdings offenbart der Fall noch einmal die Taktik des Vereins.
... weiterlesenWer trägt die Kosten, wenn ein Urlaub wegen der Pandemiesituation nicht oder nicht wie geplant durchgeführt werden kann? Das entscheidet nun der EuGH.
... weiterlesenEin VW-Mitarbeiter klagte gegen die VW-Tochtergesellschaft Audi, weil er sich von der Anrede „Mitarbeiter_innen“ gestört fühlte. Erfolglos.
... weiterlesenIm Zuge einer Aktion bewarb der Shop einen günstigen Aufbauservice, auf Ausnahmen gab es jedoch keinen Hinweis. Das hält das Gericht für irreführend.
... weiterlesenDer Hersteller griff eine angebliche Kundenbewertung in den sozialen Medien mittels Posting auf. Das Gericht rechnete ihm die Aussagen zu und untersagte die
... weiterlesenEin Produkt wurde mit dieser Aussage beworben. Die Richter mussten nun klären, ob ein Wettbewerbsverstoß vorliegt, weil es zur Irreführung kommen könnte.
... weiterlesenWer sich auf Ebay-Kleinanzeigen über die Chat-Funktion auf eine Stellenanzeige meldet, ist bereits durch das AGG geschützt und darf nicht diskriminiert
... weiterlesenEine ZDF-Journalistin wollte gerichtlich Lohngleichheit mit ihren männlichen Kollegen durchsetzen. Nun scheiterte sie aus formellen Gründen vor dem
... weiterlesen