Neue Verbraucherkreditrichtlinie – Ende des Rechnungskaufs?
Das EU-Parlament hat über eine neue Richtlinie abgestimmt, die Verbraucher vor Überschuldung schützen soll. Wie weit geht sie?
Bleiben Sie über Änderungen und Neuigkeiten im Bereich Urheberrecht, Verpackungsgesetz, Datenschutz, Steuerrecht etc. informiert. Was steht in der DSGVO? Was plant der Gesetzgeber, um die Abmahnindustrie zu bremsen?
Unsere Experten informieren Sie über alle Neuigkeiten zu Gesetzesvorlagen und -beschlüssen, die für Online-Händler von Interesse sind. Mit unserem Blog sind Sie auch auf kommende rechtliche Rahmenbedingungen vorbereitet.
Das EU-Parlament hat über eine neue Richtlinie abgestimmt, die Verbraucher vor Überschuldung schützen soll. Wie weit geht sie?
Neue Zertifizierungslabel und strenge Regeln für Werbeaussagen sollen zukünftig Greenwashing verhindern.
Nachdem im Juli 2023 das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten ist, liegen der Meldestelle des Bundes bereits über 100 Hinweise vor.
... weiterlesenSchon gewusst? Arbeitnehmer:innen haben Anspruch auf Bildungsurlaub. Hier sind die wichtigsten Fakten.
... weiterlesenIm Kampf gegen Missbrauch und Kinderpornografie will die EU private Chats kontrollieren. Geht das zu weit?
Das Bundesministerium des Innern hat einen Entwurf vorgelegt, mit dem man insbesondere Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag umsetzen will.
... weiterlesenDie Gesetzesvorhaben der Ampelkoalition werden oft im Eiltempo beschlossen, bemängelt der Richterbund. Darunter leiden die Qualität und Akzeptanz der
... weiterlesenDas Hinweisgeberschutzgesetz soll Fehlverhalten von Unternehmen bekämpfen. Hier gibt es drei Fälle aus der Vergangenheit.
SPD Abgeordneter René Repasi geht das geplante Recht auf Reparatur nicht weit genug. Er möchte unter anderem Fahrräder und PKW mit einbeziehen.
... weiterlesenIn der Schweiz ist ein neues Datenschutzgesetz in Kraft getreten. Wir erklären, welche Auswirkungen es auch für deutsche Händler:innen gibt.
... weiterlesenVon Hotspot-Betreibern durften für Urheberrechtsverletzungen bisher weder Schadensersatz noch Abmahngebühren gefordert werden. Das könnte sich jetzt
... weiterlesenNachdem der Gesetzgeber zur Entlastung von Unternehmen das Insolvenzrecht angepasst hatte, gelten nun wieder die bisherigen Regelungen.
... weiterlesen