
Der Redaktion liegen bereits mehrere E-Mails vor, die augenscheinlich vom Berliner Rechtsanwalt Dr. Matthias Losert verschickt wurden und die Zahlung von 450,00 Euro im Rahmen einer Urheberrechtsverletzung durch Filesharing fordern. Die Nachricht erzeugt Druck, indem sie darlegt, dass es bereits eine Zahlungsaufforderung und eine Frist gegeben habe, die der Empfänger jedoch hat verstreichen lassen. Dann fordert die Nachricht auf, auf einen Link innerhalb der E-Mail zu klicken und dort den Anschlussinhaber zu bestätigen.
Wie uns der betroffene Rechtsanwalt mitgeteilt hat, stammen die Schreiben nicht von ihm, es handelt sich um Spam und Identitätsdiebstahl. Empfängern wird empfohlen, die im Schreiben enthaltenen Links nicht zu öffnen und den geforderten Betrag nicht zu zahlen sowie die E-Mail zu löschen.
Angebliche Abmahnung wegen Filesharings stammt nicht vom angegebenen Absender
Beim Klick auf den Link, wozu die E-Mail aufruft, wird nicht die im Schreiben selbst gezeigte Website aufgerufen. Vielmehr führt der tatsächliche Link seinem Wortlaut nach zu einer dubiosen Website. Aber auch die im Klartext der Nachricht angezeigte Webadresse entspricht nicht jener des Rechtsanwaltes, wie sie sich über Suchmaschinen finden lässt.
Herr Rechtsanwalt Dr. Losert hat der Redaktion mitgeteilt, den Vorfall bereits bei der Polizei Berlin und der Anwaltskammer angezeigt zu haben. Die Strafanzeige liegt der Redaktion vor.
(Update, 11.08.2023) Herr Dr. Losert weist inzwischen auch auf seiner eigenen Website auf den Vorfall hin. Dort zu finden sind zudem Kontaktdaten der Berliner Polizei, an welche sich Betroffene wenden können.
Die E-Mail lautet folgendermaßen:
„Betreff: Aktenzeichen XXXXXX - Abmahnung aufgrund von Urheberrechtsverletzung
Sehr geehrte/r XXXXXX,
wir nehmen Bezug auf unsere vorherige Abmahnung bezüglich der festgestellten Urheberrechtsverletzung durch das illegale Herunterladen eines geschützten Films über Ihren Internetanschluss.
Trotz unserer vorherigen Aufforderung und Fristsetzung haben wir bis zum heutigen Datum keine Rückmeldung von Ihnen erhalten. Die von uns geforderte strafbewehrte Unterlassungserklärung liegt uns ebenfalls nicht vor. Aufgrund der Schwere der Urheberrechtsverletzung und der fehlenden Reaktion Ihrerseits sehen wir uns veranlasst, weitere rechtliche Schritte einzuleiten.
Zur Deckung des entstandenen Schadens durch die Urheberrechtsverletzung sowie der entstandenen Kosten für die Ermittlung und die außergerichtliche Verfolgung des Verstoßes fordern wir Sie auf, einen Betrag in Höhe von 450 € zu begleichen.
ES IST DRINGEND ERFORDERLICH: Bitte folgen Sie umgehend der nachfolgenden URL, um sich als Anschlussinhaber zu verifizieren: https://matthias-losert.com/ Nach erfolgreicher Verifizierung erhalten Sie die notwendigen Zahlungsinformationen innerhalb von 24-48 Stunden per E-Mail.
Wir betonen die Wichtigkeit, sich bis spätestens 11. August 2023 zu verifizieren und den geforderten Betrag zu begleichen, um weitere rechtliche Schritte zu vermeiden.
Wir möchten Sie nochmals eindringlich darauf hinweisen, dass das illegale Herunterladen geschützter Werke eine gravierende Verletzung des Urheberrechts darstellt und ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen kann. Eine umgehende Verifizierung auf https://matthias-losert.com/ und Zahlung des geforderten Betrags sind daher unbedingt erforderlich.
Für weitere Informationen und die Zustellung der strafbewehrten Unterlassungserklärung besuchen Sie bitte ebenfalls die genannte Website.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Matthias Losert
Rechtsanwalt|“
Abonnieren
Kommentare
Muss ja fast wieder ein neues Datenleck gegeben haben, den laut HPI Check sind wir mit der Email auf keiner Liste.
Eine Abmahnung kommt mit der Post - und wenn man mit Filesharing nix zu tun hat, dürfte man eh schon lediglich mit den Schultern zucken.
Aus Gag schaue ich aber auch mal in die Spamordner meiner gefühlt 450 Mailadressen ( war'n Witz)
ich hatte auch einen Ausdruck der Fake Abmahnung eines Freundes in der Hand. Zum Glück konnte ich ihn aufgrund ihres Berichtes beruhigen.
Erschreckenderw eise mit korrekter kompletter Anschrift, Namensnennung und eMailadresse.
Wo sind diese Daten her?
Mit freundlichen Grüßen
BrautmodeOutlet
Habe diese sofort gelöscht.
Der Standardtext wurde erweitert um den Hinweis auf eine eigen entwickelte, durch einen Sachverständige n begutachtete, Software der Fa. LoogBerry Information Technologies GmbH mit Sitz in Berlin, die meine IP-Adresse beweissicher protokolliert hat. Ein Gutachten der LoogBerry Software wurde angeblich von bereits involvierten Landgerichten als ein glaubwürdiges Ermittlungsinst rument anerkannt.
Zudem wurden jetzt bereits € 500,00 verlangt.
Gut, dass ich Ihre Seite gefunden habe und Sie das Ganze als "Fake" beschrieben haben. Dafür vielen Dank.
Danke mfG
Schreiben Sie einen Kommentar