Interview mit Kreislaufwirtschaftsexpertin Laura Scherer

In den Kreis, nicht in die Tonne: Wie Unternehmen tatsächlich nachhaltiger wirtschaften

Veröffentlicht: 05.04.2024 | Geschrieben von: Hanna Behn | Letzte Aktualisierung: 08.04.2024
Team macht Brainstorming zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

Ob wiederaufbereitete Elektrogeräte oder Secondhand – der Re-Commerce-Markt gilt als einer der größten Wachstumsbereiche im E-Commerce. Neben finanziellen Vorteilen steht dabei auch das Thema Nachhaltigkeit immer wieder im Fokus. Denn das Prinzip aus Alt mach wieder neu bzw. neuwertig, ist in der Natur grundlegend. 

Doch unsere Gesellschaft und Wirtschaft sind eher von der sogenannten Wegwerfmentalität geprägt – wir nehmen, produzieren, verkaufen, verbrauchen und entsorgen. Das funktioniert, wenn Ressourcen nachwachsen oder unerschöpflich sind. Doch auf viele Rohstoffe, Produktionen und Gewerbe trifft dies natürlich nicht zu. Was stattdessen bleibt, ist viel Müll. Die Produktions- und Gewerbeabfälle nahmen laut dem Statistischen Bundesamt im Jahr 2021 beispielsweise um 4,7 Prozent zu und beliefen sich auf 49,6 Millionen Tonnen. Zum Vergleich: Eine leere 1-Liter-Milchpackung wiegt zwischen 20 und 30 Gramm.

Laura Scherer, Dozentin für Circular Economy an der Hochschule Furtwangen, konnte die wachsenden Abfallmengen nicht mehr einfach so hinnehmen. Sie setzt sich stattdessen für ein gegenteiliges Modell zur linearen Wirtschaft ein. Sie beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit dem Thema Kreislaufwirtschaft und war über drei Jahre als Beraterin für internationales betriebliches Abfall- und Wertstoffmanagement tätig, zuletzt etwa bei der Schwarz Gruppe. 2022 gründete sie schließlich den Bildungsdienstleisters Circu:Culture, um Unternehmen mit Workshops, Seminaren und Teambuilding-Maßnahmen dazu zu ermutigen und zu befähigen, zirkuläre Wirtschaftsprozesse auch umzusetzen. Die Vision des Unternehmens lautet: „Zuerst das Mindset ändern, dann das Verhalten.“

Was Kreislaufwirtschaft eigentlich bedeutet, vor welchen Herausforderungen Unternehmen stehen, wie sie das Modell selbst umsetzen können – und wie man Firmen überhaupt dazu abholen kann, erklärt Laura Schwerer im Interview.

„Die Müllberge wachsen viel zu schnell“

OnlinehändlerNews: Wie definiert sich überhaupt Kreislaufwirtschaft? 

Laura Scherer: Die Kreislaufwirtschaft, auch weitläufig bekannt unter der englischen Bezeichnung „Circular Economy“, könnte man kurz gesagt als eine „Wirtschaft ohne Abfälle“ bezeichnen. Sie ist ein regeneratives System, das auf geschlossenen Materialkreisläufen basiert, bei dem Ressourcen stets auf höchstem Wert gehalten werden, um damit Abfälle zu eliminieren. Ganz konkret funktioniert das, indem der Lebenszyklus von Produkten verlängert wird, z. B. dadurch, dass Produkte wiederverwendet, repariert oder recycelt werden. Allem voran steht dabei die Prämisse, dass die Produkte auch für solche langlebigen Anwendungen konzipiert sein müssen. 

Ein Beispiel hierfür wären die sogenannten „Modulare Smartphones“, bei denen Benutzer einzelne Komponenten wie Kamera, Akku oder Display austauschen können, anstatt das gesamte Gerät zu ersetzen. Dies reduziert Elektroschrott durch die Förderung der Langlebigkeit von Produkten, weil sie nicht mehr durch den technologischen Fortschritt obsolet werden. Ein weiteres Beispiel ist das Angebot von Kleidungsverleih oder -tauschdiensten, die den Bedarf an Neuproduktion verringern und die Nutzungsdauer von Textilien verlängern.

CircuCulture bringt Unternehmen das Thema Kreislaufwirtschaft näher. Wie kam es dazu, dass ihr euch auf die Vermittlung dieses Themas spezialisiert habt? 

Bevor ich Circu:Culture gegründet habe, arbeitete ich mehrere Jahre als Beraterin für betriebliches Abfall- und Wertstoffmanagement und habe dabei mittelständische und auch große Unternehmen, wie z. B. die Handelsketten Lidl und Kaufland bei der Optimierung ihrer Entsorgungsprozesse unterstützt. Dabei war es meine Aufgabe, das Abfallaufkommen dieser Kunden zu reduzieren – von der Anfallstelle bis hin zur Verwertung aller Arten von Abfällen und Wertstoffen, die in den Produktionsbetrieben, Filialen und Lagern anfielen.

Dabei kam ich tagtäglich mit solchen Abermengen an Abfällen in Berührung, dass ich dachte: „Da kann ich noch so viel beraten, wie ich will – die Müllberge wachsen einfach viel zu schnell“. Also kam ich zu dem Schluss, dass ich einen größeren Impact haben kann, wenn ich andere Menschen dazu motiviere und befähige, mit ihrer Arbeit auf die Kreislaufwirtschaft und damit auf eine Reduktion der Müllberge und der daraus resultierenden Umweltverschmutzung hinzuwirken. 

Unser Ansatz ist die Wissensvermittlung zum Thema „Circular Economy“. Sie wird gerne mit dem Begriff der „Circular Literacy“ in Verbindung gebracht, analog z. B. zur „Digital Literacy“. Es handelt sich um die Fähigkeit, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden. Dabei geht es nicht nur um fachliches Wissen, sondern auch um das Verständnis für die sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen, die eine Abkehr von der linearen Wirtschaft mit sich bringt. Circular Literacy befähigt Einzelpersonen und Organisationen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, die zur Reduzierung von Abfall und zur Förderung der Ressourceneffizienz beitragen.

Unternehmen wissen nicht, wo sie anfangen sollen

Wie groß ist derzeit die Bereitschaft, sich als Unternehmen mit Kreislaufwirtschaft zu befassen? 

Aktuell ist das Bewusstsein und damit die Bereitschaft eher gering, weil viele Unternehmen das Thema Kreislaufwirtschaft gar nicht auf dem Schirm haben und es im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit so viele Ansatzpunkte und Trendthemen gibt, von Dekarbonisierung über erneuerbare Energien bis hin zu Biodiversität, dass sie gar nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Hinzu kommt der massive regulatorische Druck, insbesondere seitens der EU, der mit Richtlinien wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) dafür sorgt, dass viele Ressourcen der Unternehmen nun in die rechtssichere Nachhaltigkeitsberichterstattung fließen und dann teilweise nicht mehr genug Kapazitäten für langfristig ausgerichtete, strategische Themen wie die Kreislaufwirtschaft vorhanden sind.

Ein weiterer Punkt ist, dass der direkte Mehrwert von Bildungsmaßnahmen im Bereich Circular Economy oft schwer quantifizierbar ist, weil es sich eben um strategisches Wissen handelt, das oft im Berufsalltag nicht direkt angewendet werden und dadurch Effizienzgewinne o. Ä. bewirken kann. Einfach zu verdeutlichen ist das, wenn man sich im Vergleich alternative Weiterbildungsmaßnahmen wie z. B. Excel-Training vorstellt: Hier ist für die Personalabteilung (die oft den Katalog der Weiterbildungsmaßnahmen bestimmt) klar, dass das Personal das Gelernte direkt im Arbeitsalltag anwenden kann und dadurch (bestenfalls) produktiver arbeitet, was dann wiederum mehr Umsatz bedeutet. 

Wenn ich also Prozesse und neuartige Geschäftsmodelle der Circular Economy vermittele, dann ist das für einen Großteil des Personals zunächst einmal Zukunftsmusik und damit sehr weit weg vom aktuellen Arbeitsalltag. Das Paradoxe daran ist: Wenn es nur um fachlichen Input (= Excel) geht, kann man sich genauso gut ein YouTube-Video anschauen. Das Internet bietet eine Unmenge an Informationen. Was wir in diesen Zeiten wirklich lernen müssen, ist, wie wir uns auf die Zukunft vorbereiten und kreative Lösungen entwickeln können. 

Kommen Unternehmen auf euch zu oder seid ihr eher proaktiv unterwegs, um für das Thema mehr Bewusstsein zu schaffen?

Aktuell sind wir hauptsächlich in den Branchen unterwegs, bei deren Geschäftsmodellen und Personal es bereits konkrete Bezugspunkte zur Kreislaufwirtschaft gibt, z. B. in der Entsorgungswirtschaft, in der vielen Quereinsteiger:innen das Verständnis der gegenwärtigen Prozesse vermittelt werden muss. Es gibt nämlich leider nur wenige Menschen, die sich damit auseinandersetzen, was mit ihren Abfällen passiert und noch weniger, die wirklich wissen, wie die Entsorgungswege und das Recycling in unserer Gesellschaft funktionieren.

Allerdings muss man dazu sagen, dass die Circular Economy bereits in vielen Unternehmen unter dem Deckmantel der Ressourceneffizienz in Teilen umgesetzt wird. Was fehlt ist der übergeordnete Blick aufs große Ganze, das „Big Picture“ der Circular Economy, das grundlegend die Wertschöpfungslogik eines Geschäftsmodells ins Auge nimmt und ein neues Wertschöpfungsparadigma vorschlägt.

 

Werte und Motivation statt „nur“ Fachwissen

In euren Weiterbildungsangeboten setzt ihr auf einen interaktiven Ansatz, was heißt das?

Um über die fachliche Komponente hinaus einen zusätzlichen Mehrwert in den Workshops und Seminaren zu bieten, setzen wir auf Interaktion und Co-Kreation. Das Ziel ist es, unsere Teilnehmer:innen nicht nur „fachlich fit“ zu machen, sondern durch Reflexionsfragen, Anwendungsaufgaben und Diskussionen eine tiefere Ebene zu erreichen, bei der sich mit den eigenen Werten und Motivationen auseinandergesetzt wird. Mein Ziel ist erreicht, wenn die Teilnehmer:innen sich danach sagen: „Das ist so spannend und relevant, darüber möchte ich gerne mehr lernen und das in meiner Arbeit einbringen.“ – wenn also ein Funke bei ihnen übergesprungen ist und sie auch bestenfalls durch die Interaktion neue wertvolle Geschäftskontakte knüpfen konnten. 

Und wie sieht das genau aus, wie macht ihr Kreislaufwirtschaft tatsächlich erlebbar? 

In unseren Formaten wird viel in Kleingruppen gearbeitet und digitale Tools wie Online-White-Boards oder auch visuelle generative KI genutzt, um die Gedankenwelt und -vielfalt besser ausdrücken zu können. In unserem neuesten Workshop zum Beispiel geht es darum, Chancen und Risiken technologischer Megatrends wie künstliche Intelligenz, Metaverse, Blockchain oder das „Internet of Things“ in utopischen und dystopischen Zukunftsszenarien zu visualisieren. 

In einem anderen Workshop gibt es eine virtuelle Schnitzeljagd zu unterschiedlichen Arten von Abfalldeponien rund um den Globus. Dabei wird nicht nur Wissen rund um das Thema Deponierung vermittelt und das „Ende“ der linearen Wirtschaft aufgezeigt, sondern auch, wie die Entwicklung weg von unsachgemäßer Müllablagerung geschieht. 

Wie ist die Resonanz? Fällt es Unternehmen vergleichsweise schwer oder leicht, sich darauf einzulassen?

Solche Formate werden von vielen potenziellen Kunden als sehr „exotisch“ gesehen, weshalb wir auch klassischere Workshops und Seminare im Angebot haben, bei denen die frontale Wissensvermittlung zu nicht-kontroversen Themen die Überhand hat – einfach „fachlicher Input, wie man es halt von Weiterbildungen kennt“. Aber ich finde: Gerade die Kontroverse erzeugt Spannung und Neugierde und erwachsene, mündige Menschen können sich ruhig auch einmal über Utopien und Dystopien unterhalten.

In unserer Konsumgesellschaft sind wir es gar nicht mehr gewohnt, zu kreieren und kreative Lösungen zu ersinnen. Genau das sind aber die Kompetenzen, die wir benötigen, um Antworten auf die Fragen und Herausforderungen unserer Zeit zu finden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei unseren Formaten: Der Spaß darf nicht zu kurz kommen – insbesondere bei emotional aufreibenden Themen wie der globalen Umweltverschmutzung. Was gibt es Schlimmeres als eine langweilige, eintönige, frontale Schulungsmaßnahme …

Es beginnt bei den eigenen Entsorgungsprozessen

Wenn sich ein Unternehmen schließlich für die Umsetzung von Kreislaufwirtschaft entscheidet: Wie fängt man dieses komplexe Thema an? 

In der Wirtschaft geht es in erster Linie um Wirtschaftlichkeit. Das bedeutet, dass die Ansatzpunkte für die Kreislaufwirtschaft zunächst auch solche sind, die dem Unternehmen Einsparungen und Gewinne bescheren können. Die oft zitierten „low-hanging fruits“ in der Kreislaufwirtschaft sind aus meiner Sicht zunächst einmal im betrieblichen Abfall- und Wertstoffmanagement zu finden, also bei den eigenen Entsorgungsprozessen.

Die bestehenden Prozesse zu optimieren kann schon sehr viel bringen – und zwar nicht nur an Kostenoptimierungen, sondern auch an Datenverfügbarkeit. Denn die Datentransparenz fehlt oft und ohne die Daten aus den aktuellen Prozessen können auch tiefergreifende Änderungen der nächsten Phase nicht vorgenommen werden, bei der es dann um substanziellere Anpassungen in Produktdesigns oder Geschäftsmodellen gehen kann, die dann auch durch entsprechende Bildungs- und Change-Management-Maßnahmen vorbereitet und begleitet werden sollte.

Ist der Umstieg vom traditionellen, linearen Wirtschaftsmodell so einfach? Welche typischen Hürden begegnen euch mit Blick auf die Umsetzbarkeit?  

Abgesehen von den oben bereits angesprochenen finanziellen Aspekten, begegnet uns als Bildungsdienstleister tagtäglich die Hürde, dass Änderungsmanagement auch in erster Linie Kulturmanagement bedeutet – von Unternehmenskultur. Und da diese implizit wirkt und tief in Werten, Routinen und Kommunikations- und Umgangsformen verankert ist, ist sie es auch, die am schwierigsten und langwierigsten zu ändern ist. 

Das ist ein Punkt, der sich auch in unserem Firmennamen widerspiegelt: „Circu:Culture“ steht für „Circu[lar Economy] Culture“, die es zu kultivieren gilt. Wir benötigen eine Kultur, in der die Circular Economy gedeihen kann. Denn ohne eine solche Kultur und ohne das entsprechende Bewusstsein der Menschen – gerade eben diejenigen Unternehmer:innen und Angestellten, die durch ihre Arbeit die Kreislaufwirtschaft Stück für Stück realisieren werden – werden wir die Transformation in eine nachhaltige Zukunft nicht bewerkstelligen können. 

Vielen Dank für das Gespräch!


Laura Scherer / Circu:Culture 

Über Laura Scherer und Circu:Culture

Laura Scherer ist Gründerin und Inhaberin von Circu:Culture und Dozentin für Circular Economy an der Hochschule Furtwangen. Sie gründete das Bildungsdienstleistungsunternehmen für Kreislaufwirtschaft im Jahr 2022. Zuvor war sie mehrere Jahre als Beraterin für internationales betriebliches Abfall- und Wertstoffmanagement tätig, zuletzt über drei Jahre bei der Schwarz Gruppe als Recyclingberaterin für Lidl Frankreich und davor bei der GlobalFlow GmbH. Weitere Informationen über Laura Scherer gibt es auf ciruclaura.com.

Circu:Culture hat zudem einen Podcast namens Circu:Cast gelauncht, in dem Personen über aktuelle Themen und eigene Erfahrungen mit der Kreislaufwirtschaft berichten.

Sie wollen immer über die neuesten Entwicklungen zum Thema Team- und Unternehmensführung informiert sein? Mit unserem Leadership Experts Newsletter erhalten Sie die wichtigsten Top-News und spannende Hintergründe direkt in Ihr E-Mail-Postfach – Jetzt abonnieren!

Artikelbild: http://www.depositphotos.com

Über die Autorin

Hanna Behn
Hanna Behn Expertin für: Usability

Hanna fand Anfang 2019 ins Team der OnlinehändlerNews. Sie war mehrere Jahre journalistisch im Bereich Versicherungen unterwegs, dann entdeckte sie als Redakteurin für Ratgeber- und Produkttexte die E-Commerce-Branche für sich. Als Design-Liebhaberin und Germanistin hat sie nutzerfreundlich gestaltete Online-Shops mit gutem Content besonders gern.

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie Hanna Behn

Schreiben Sie einen Kommentar

Newsletter
Abonnieren
Bleibe stets informiert mit unserem Newsletter.