Hat Google Hand an seinen Core-Algorithmus gelegt? – Entsprechende Munkeleien machten jüngst die Runde. Doch obwohl sich Google nun offiziell geäußert hat, bleiben viele Fragen offen.

Die Katze ist aus dem Sack: Nachdem es in den vergangenen Tagen zahlreiche Unkenrufe und Gerüchte gab, ist es nun offiziell: Google hat sich öffentlich zu den jüngsten Bewegungen in den Rankings geäußert und bestätigt, dass es ein Update des hauseigenen Core-Algorithmus gab. Auf diese Bestätigung hatten viele Website-Betreiber und SEO-Spezialisten nur gewartet, denn von vielen Seiten wurden teils starke Schwankungen in den Suchergebnissen registriert.
Die Bestätigung kam dabei recht unspektakulär via Twitter. Darin heißt es: „Jeden Tag veröffentlicht Google eine oder mehrere Änderungen, um unsere Ergebnisse zu verbessern. Einige zielen auf ganz spezifische Optimierungen ab. Einige sind große Veränderungen. Letzte Woche haben wir ein umfangreiches Core-Algorithmus-Update veröffentlicht. Wir machen diese routinemäßig mehrmals im Jahr...“
Each day, Google usually releases one or more changes designed to improve our results. Some are focused around specific improvements. Some are broad changes. Last week, we released a broad core algorithm update. We do these routinely several times per year....
— Google SearchLiaison (@searchliaison) 12. März 2018
Google nennt keine Details
Wer nun auf weitere Einzelheiten dieses Updates gehofft hatte, wird allerdings enttäuscht. Denn wie es bereits in der Vergangenheit üblich war, lässt der Konzern ganz konkrete Änderungen missen. „Das Unternehmen weist lediglich darauf hin, dass die Hinweise zum Update dieselben bleiben wie im März dieses Jahres“, schreibt t3n.
Da sich also im Rahmen des Core-Updates keine grundsätzlichen Aspekte geändert haben, scheinen die Veränderungen lediglich darauf abzuzielen, dass der Qualität guten Contents weiterhin Rechnung getragen wird. Nach wie vor heißt es dabei für Website-Betreiber: Guter, einzigartiger und hilfreicher Content, saubere Arbeitsweisen und Nutzerfreundlichkeit müssen forciert werden. In den kommenden Tagen werden sich die Suchergebnis-Rankings ob der Neuerungen wohl noch einmal schütteln und Bewegungen sichtbar werden.
Abonnieren
Kommentare
nur weil du deine Seite für "herausragend" hältst, heißt es nicht dass es auch der Wahrheit entspricht. Nennt man Betriebsblindheit.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob du auch nur im geringsten eine Vorstellung hast, wie viel Webseiten es im Internet Weltweit gibt. Kein Konzern kann so viele Menschen anstellen & bezahlen, daher ein Maschineller Algorithmus.
Und nebenbei, jedes Unternehmen, egal wie groß oder klein ist Geld orientiert - wer etwas anderes behauptet lügt. Auch Tesla & PayPal sind in erster Linie an ihren eigenen Umsatz interessiert. Aber um die PayPal Geschichte mal aufzugreifen, bei PayPal bezahlt man x% an die Kreditkarten Institutionen, wenn man über eine Kreditkarte Geschäfte abwickelt, bei GooglePay 0%.. und nun?
Ziemlich an den Haaren herbeigezogen & schlecht informiert.
Ich finde oft so gut wie nichts von dem was ich suche weil potentielle Keywörter von google einfach kindlich gewertet werden und auch shops wie meine, die eigentlich herausragend sind und vor allem noch viel besser sein könnten, wenn google denn einfach nun mal nicht dumme Algorithmen walten lassen würde, sondern z.b. mal die enormen Einnahmen von z.B. shopping oder adwords nutzen würde, um echte Menschen hier vorsortieren lassen würde, dann wäre die Welt eine bessere.
Aber es ist halt nicht im Interesse von google, facebook usw. den Kunden mit guter Leistung zu versorgen, sondern nur riesig zu wachsen und Anleger zu befriedigen.
Z.b. Paypal und Tesla bietet da Ausnahmen. Und solche Unternehmen werden dann noch teils mit fleissiger pervertierter Akribie von der allgemeinen Preisse durch den Schmutz gezogen.
Für uns Bürger wäre es gut, google zu boykotieren. Die sind einfach nur geldgierig und zudem noch dumm dabei. Es geht nur ums Geld, nicht um die Menschen.
Schreiben Sie einen Kommentar