Beweisrecht im Online-Handel

Wer muss was wie beweisen?

Veröffentlicht: 04.03.2021 | Geschrieben von: Sandra May | Letzte Aktualisierung: 21.11.2022
Hunde-Detektiv geht Spur und Beweisen nach

„Ich habe meine Ware nicht bekommen“, „Das Paket war leer“, „Die Ware war schon beim Auspacken kaputt“ – All das sind Behauptungen von Kunden, mit denen sich Online-Händler jeden Tag auseinandersetzen müssen. Dabei stehen sie oft vor dem scheinbar unlösbaren Problem, dass das Gegenteil kaum bewiesen werden kann. Aber: Wann ist so ein Beweis eigentlich geführt und was muss der Kunde tun, um seine Behauptungen zu beweisen? Dieser kleine Ausflug ins Beweisrecht kann vielleicht ein paar grundsätzliche Fragen klären.

Grundsätzliches zu Beweisen 

Die Bewertung von Beweisen ist das tägliche Handwerkszeug von Richtern. Um zu ermitteln, wie ein Sachverhalt tatsächlich abgelaufen ist, bleibt ihnen auch nichts anderes übrig, als auf die Beweismittel zurückzugreifen, die die Parteien im Verfahren vorbringen. Anders als im Strafprozess, gilt im Zivilprozessrecht der sogenannte Beibringungsgrundsatz. Das bedeutet nichts anderes, als dass das Gericht nicht eigenständig Sachen erforscht, sondern dass alle Behauptungen und dazugehörigen Beweise von den Parteien in den Prozess eingebracht werden müssen. 

Grundsätzlich gibt es fünf Arten von Beweisen:

Zeugenbeweis: Dabei wird selbsterklärend jemand genannt, der die behauptete Tatsache beobachtet hat und eine Aussage dazu treffen kann.

Sachverständigenbeweis: Ein Gutachter wird damit beauftragt zu ermitteln, ob beispielsweise der behauptete Mangel bereits bei Gefahrübergang vorlag oder erst hinterher entstanden ist.

Urkundenbeweis: Um eine Tatsache zu beweisen, wird eine Urkunde gezeigt. Um bestimmte Vereinbarungen zu beweisen, kann ein unterschriebener Kaufvertrag als Beweis in den Prozess eingeführt werden.

Augenschein: Das Gericht sieht sich einen bestimmten Beweis, wie zum Beispiel ein Foto an. Die Inaugenscheinnahme ist übrigens nicht auf den Sehsinn beschränkt. Auch das Anhören von Tonaufnahmen oder Anfassen von Materialien fällt unter diese Beweisart.

Parteivernehmung: Die Parteien werden selbst zu den vorgetragenen Sachverhalten angehört. Die Behauptung von Kunden ist demnach im Beweisrecht die Aussage einer Partei. 

Ein Beweis gilt dann als erfolgreich erbracht, wenn er die behauptete Tatsache unterstreicht. Das ist dann der Fall, wenn der Beweis glaubhaft, nachvollziehbar und widerspruchsfrei ist. 

Für die Beurteilung zieht das Gericht die alle möglichen Faktoren heran. Natürlich wird auch immer die eigene Lebenserfahrung eine Rolle spielen. Dabei gibt es eine Faustregel: Je lebensferner die Behauptung ist, desto höher die Beweisschwelle. 

Wer muss was beweisen?

Grundsätzlich muss derjenige eine Tatsache beweisen, der die sogenannte Beweislast trägt. In der Regel trägt derjenige die Beweislast, dem die behauptete Tatsache nutzt. Behauptet der Händler beispielsweise, dass ein Kunde ihm den Kaufpreis schuldet, muss er gegebenenfalls beweisen, dass es den dazugehörigen Kaufvertrag überhaupt gibt.

Natürlich ist es wünschenswert, dass ein Streit mit dem Kunden gar nicht erst soweit kommt, dass ein Gericht irgendwelche Beweise würdigen muss. Allerdings ist es so, dass man bei einem Streit mit dem Kunden bereits vorher immer im Hinterkopf behalten sollte, was ein Gericht möglicherweise sagen würde. Immerhin ist es bei der Beurteilung der Erfolgsaussichten auch Aufgabe des Rechtsanwalts im Rahmen seiner Rechtsberatung zu schauen, zu welchem Schluss ein Gericht kommen würde.

Die Krux mit der Beweislastumkehr

Grundsätzlich muss also derjenige die Tatsachen beweisen, die für ihn günstig sind. Behauptet der Kunde, dass die Ware einen Mangel hat und will er deswegen Gewährleistungsansprüche durchsetzen, muss er also beweisen, dass der behauptete Mangel vorliegt. Aber da hört es nicht auf: Der Käufer muss sogar beweisen, dass der Mangel bereits bei Gefahrübergang vorlag. Beim klassischen Versendungskauf geht die sogenannte Gefahr der zufälligen Verschlechterung der Sache mit der Übergabe des Händlers an das Logistikunternehmen an den Käufer über.

Das bedeutet, dass der Käufer streng genommen beweisen muss, dass der Schaden nicht aufgrund des Transports entstanden ist, sondern schon vorher da war. 

Etwas anderes gilt allerdings dann, wenn es sich bei dem Käufer um einen Verbraucher handelt, also die speziellen Regelungen für B2C-Geschäfte zum Tragen kommen. Der Gesetzgeber privilegiert Verbraucher in Geschäften mit Unternehmen, da grundsätzlich von einem sehr ungleichen Kräfteverhältnis zwischen den beiden Parteien ausgegangen wird.

Daher gibt es beim B2C-Geschäft eine sogenannte Beweislastumkehr-Regel, die über einen Zeitraum von sechs Monaten gilt. Das bedeutet, dass der, der eigentlich die Beweislast trägt, nun eben nicht mehr beweispflichtig ist, sondern stattdessen die andere Partei. Beim Fernabsatzgeschäft sagt die Beweislastumkehr, dass der Käufer zwar noch immer beweisen muss, dass die Sache nicht im vetragsgemäßem Zustand ist; dass der Mangel bereits bei Gefahrübergang vorlag, wird allerdings vermutet. Stattdessen müsste der Verkäufer beweisen, dass die Sache bei Gefahrübergang mangelfrei war. Erschwerend kommt hinzu, dass sich beim B2C-Geschäft der Gefahrübergang nach hinten verlagert. Der Händler haftet nicht etwa bis zu Übergabe an den Logistiker, sondern bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Ware wie vereinbart übergeben an den Empfänger wurde. Das sogenannte Transportrisiko trägt also der Händler. Entsprechend muss er beweisen, dass die Ware in einem mangelfreien Zustand war, als sie wie vereinbart vor Ort oder in der Packstation zugestellt wurde. 

Im Ergebnis bedeutet das, dass bei Streitigkeiten immer danach differenziert werden muss, ob es sich um ein B2C-Geschäft (Verbrauchsgüterkauf) handelt oder zwei Unternehmen oder zwei Privatpersonen miteinander einen Vertrag geschlossen haben. Da B2C-Geschäfte besonders viele Fragen aufwerfen, stellt diese Geschäftsform in den Beispielen in diesem Artikel den Standardfall dar. 

Die Beweisbarkeit des Nichts

„Das Paket wurde nicht geliefert.“

Gerade in Zeiten der kontaktlosen Übergabe mehren sich Beschwerden von Kunden, dass die Ware gar nicht zugestellt wurde. Ist an Hand der Sendungsverfolgung nachvollziehbar, dass es tatsächlich zu keiner Zustellung kam, ist die Sache klar: Die Ware ist offenbar auf dem Transportweg verloren gegangen und der Verkäufer ist zur Erstattung des Kaufpreises verpflichtet. Etwas kniffliger wird es dann, wenn die Ware laut Sendungsnachweis zugestellt wurde, der Kunde aber dennoch behauptet, nie ein Paket bekommen zu haben. Eine ähnliche Problematik tritt auch dann auf, wenn die Ware ohne Sendungsverfolgung per Päckchen versendet wurde. Grundlegend muss natürlich erstmal der Kunde beweisen, dass er die Ware nicht erhalten hat. Aber: Wie soll er denn beweisen, dass ein Ereignis nicht stattgefunden hat? Das ist faktisch kaum möglich. Diesem Umstand wird auch im Beweisrecht Rechnung getragen, indem die sogenannte Beweisschwelle entsprechend niedrig angesetzt ist. 

Oft wollen sich Online-Händler nicht mit der Behauptung zufrieden geben, die Ware sei nicht angekommen und verlangen stattdessen eine Versicherung an Eides statt. Dabei spielt der Gedanke mit herein, dass jemand, der eine falsche eidesstattliche Versicherung abgibt, eine Straftat begeht. Das ist aber nur bedingt richtig. Eine falsche Versicherung hat nur dann strafrechtliche Konsequenzen, wenn sie gegenüber einer öffentlichen Einrichtung abgegeben wurde. Schaden kann diese Forderung dennoch nicht, denn:

Gibt der Kunde eine eidesstattliche Versicherung ab und kommt es dann dennoch zum Gerichtsverfahren, kann der Kunde nicht mehr einfach einen Rückzieher machen. Weigert er sich dann vor Gericht noch einmal seine Behauptung durch diese Form der Glaubhaftmachung zu versichern, macht ihn das unglaubwürdig. 

Parallel kann der Händler natürlich einen Nachforschungsauftrag bei dem Logistikunternehmen stellen. Vielleicht hat der Bote das Paket bei einem Nachbarn abgegeben? Oder aber das Paket wurde ohne Abstellgenehmigung einfach abgelegt? Wurde das zu große Päckchen halb in den Briefkasten gestopft und wurde dann möglicherweise entwendet? Leider ist es beim B2C-Geschäft relativ egal, warum das Paket am Ende nicht in den Händen des Kunden gelandet ist. Kann der Kunde glaubhaft machen, dass er die Ware nicht erhalten hat, muss der Verkäufer den Kaufpreis zurückerstatten.

Regelungen beim B2B oder Privatkauf

Leichter haben es Verkäufer dann, wenn sie im privaten Rahmen Sachen verkaufen oder aber als Unternehmer an einen anderes Unternehmen einen Verkauf tätigen. Hier kann der Verkäufer die Behauptung, eine Ware nicht erhalten zu haben, damit aus dem Weg schaffen, indem er beweist, die Sendung ordnungsgemäß beim Logistiker in Auftrag gegegeben zu haben. Das eigentliche Transportrisiko trägt hier nämlich der Empfänger. Geht die Ware verloren oder wird bei einem Nachbarn zugestellt, der sie einfach für sich behält, hat der Käufer Pech gehabt. Um zu beweisen, dass siedie Ware tatsächlich abgesendet haben, sollten private Verkäufer daher immer den Sendungsnachweis bzw. Kassenzettel gut aufheben. Wurde die Ware per Päckchen oder Briefsendung auf den Weg gebracht, könnte natürlich auch der Verkäufer eine Versicherung an Eides Statt abgeben. 

Schrödingers Paket

„Das Paket war leer.“

Etwas einfacher ist die Sachlage dann, wenn der Kunde behauptet, dass das Paket zwar ankam, aber leer war. Hier sollten Händler als erstes immer ein Foto von dem Paket verlangen. Dabei sind zwei Szenarien denkbar.

Paket ohne Schäden

Weist das Paket keinerlei äußerliche Schäden auf, lässt dies jedenfalls dann an der Glaubhaftigkeit der Aussage zweifeln, wenn der Händler wiederum beweisen kann, dass sich die Ware im Paket befand. Aber wie soll er das beweisen? Grundsätzlich stehen hier die Händler von vornherein gut da, die das, was im Lager passiert, sorgfältig dokumentieren. Würde der Händler nichts dokumentieren und benennt dann aber einen Zeugen, der an dem betreffenden Tag hundert Warensendungen fertig gemacht hat, hat die Aussage nicht wirklich einen hohen Beweiswert. Händler, die hingegen immer gründlich den Warenausgang dokumentieren, haben schlicht die stärkeren Argumente um glaubhaft beweisen zu können, dass das Paket eben nicht leer an den Logistiker gegeben wurde. Ein Mittel, welches dabei üblicherweise zum Einsatz kommt, ist beispielsweise eine Waage.

Paket ist deutlich beschädigt

Etwas anders läuft der Hase, wenn das Paket laut Foto so beschädigt ist, dass es zumindest nicht unwahrscheinlich ist, dass jemand auf dem Transportweg lange Finger bekommen hat oder die Ware einfach herausgefallen ist. Wie inzwischen jeder weiß, gehen DHL, DPD und Co. nicht gerade zimperlich mit den Sendungen um. Es ist also durchaus möglich, dass die Verpackung so in Mitleidenschaft gezogen wurde, dass die Ware – wie auch immer – verloren ging und nur noch der leere Karton beim Kunden ankam. In diesem Fall muss der Händler für den Verlust der Ware haften und das Geld zurückerstatten. An der Stelle hilft es auch nicht mehr, wenn der Verkäufer beweisen kann, dass die Ware ordnungsgemäß verpackt das Lager verlassen hat, da das Transportrisiko im B2C-Geschäft erst mit der Übergabe an den Kunden übergeht.

Der Faktor „Zeit“

Wie glaubhaft die Behauptung eines Kunden ist, hängt auch entscheidend davon ab, wann das vermeindlich leere Paket gemeldet wurde. Als nachvollziehbar erscheint es, dass der Kunde das Paket bald nach der Entgegennahme öffnet und den Inhalt prüft. Gerade bei Paketen, die beschädigt ankommen,wirkt es wenig glaubwürdig, wenn der Kunde den Schaden erst Wochen später meldet. Wird ein leeres Paket erst relativ spät an den Händler gemeldet, muss der Kunde auch dazu in der Lage sein, nachvollziebar zu erklären, warum er erst jetzt handelt. 

Regelungen beim B2B oder Privatkauf

Was bereits beim abhanden gekommenen Paket für nicht-B2C-Verträge galt, gilt auch bei leeren Warensendungen. Der Händler muss lediglich nachweisen, dass er die Ware verpackt hat. Zudem muss er hier allerdings auch noch beweisen, dass die Ware so in der Kartonage verstaut wurde, dass sie auf dem Transportweg für gewöhnlich nicht herausfallen kann. 

Auf dem Weg ins Nirgendwo

„Ich habe die Retoure zurück geschickt.“

Auch diese Situation haben viele Händler wahrscheinlich schon einmal erlebt: Der Kunde kündigt eine Retour an, die Ware kommt aber nie an. Hier muss der Kunde zumindest beweisen können, dass er die Ware tatsächlich abgegeben hat. Der Sendungsnachweis vom Logistikunternehmen ist regelmäßig ein sehr starker Beweis. Geht die Ware nach der Abgabe durch den Logistiker verloren, hat der Händler leider das Nachsehen. Das Transportrisiko geht in dem Moment auf den Händler über, ab dem der Kunde das Paket abgegeben hat. Das gilt übrigens sowohl für B2C, als auch für die beiden anderen Vertragsvarianten. 

Natürlich entbindet die Übertragung des Transportrisikos den Käufer nicht von der Pflicht, die Ware vernünftig zu verpacken. Wird die Ware aufgrund einer mangelhaften Verpackung auf dem Rückweg zum Händler beschädigt, muss der Kunde dafür gerade stehen. Wird eine zerbrechliche Ware nicht gepolstert, muss sich der Händler also nicht mit dem Scherbenhaufen abgeben. Hat der Käufer die Ware hingegen ordentlich ausgepolstert und geht sie dennoch kaputt, hat wiederum der Händler das Nachsehen. 

Der Elefant im Porzellanladen

„Das Produkt kam kaputt an.“

Der Hauptstreitpunkt sind natürlich Mängel. Mit dem Kaufvertrag verpflichtet sich der Händler die Ware frei von Sachmängeln an den Kunden zu übergeben. Was bedeutet eigentlich „frei von Sachmängeln“? Dass bedeutet nichts anderes, als das die Ware die vereinbarte Beschaffenheit hat. Wurde keine Beschaffenheit vereinbart, muss sich die Ware für den für sie vorbestimmten Verwendungszweck eignen. Tut sie das nicht, ist sie mangelhaft.

Grundsätzlich muss auch der Verbraucher erst mal beweisen, dass ein Mangel vorliegt. Er muss also beweisen, dass das Produkt beispielsweise von der Produktbeschreibung abweicht. Das wäre dann der Fall, wenn ein Produkt als Neuware verkauft wird, aber mit deutlichen Gebrauchsspuren ankommt. Ein Mangel kann auch dann vorliegen, wenn ein technisches Gerät trotz korrekter Bedienung nach wenigen Wochen den Geist aufgibt. Insgesamt muss der Verkäufer für solche Mängel zwei Jahre lang nach Vertragsschluss einstehen. Beim B2C-Kauf kommt noch die Eingangs erwähnte Besonderheit der Beweislastumkehr zum Tragen. Innerhalb des ersten halben Jahres wird vermutet, dass der Mangel bereits bei Gefahrübergang vorlag. Danach muss der Verbraucher diese Anspruchsvoraussetzung beweisen.

In der Theorie könnte der Kunde also nach über einem Jahr ankommen und sagen: „Der Monitor hatte den Riss übrigens schon beim Auspacken.“ In der Praxis sind solche Aussagen aber nicht sonderlich glaubhaft. Der Kunde müsste jetzt nachvollziehbar darlegen, warum er diesen Mangel erst so spät angezeigt hat. Lebensnaher und auch glaubhafter ist ein zeitnahes Anzeigen eines offenen Mangels. Der Händler darf dem Verbraucher zwar keine Rügefristen auferlegen, der Faktor Zeit spielt bei der Beurteilung von Aussagen aber immer eine entscheidende Rolle.

Richtig schwierig kann es dann werden, wenn der Kunde keinen offensichtlichen Mangel moniert, sondern sich irgendwann innerhalb der ersten zwei Jahre ein Mangel zeigt. Gerade bei technischen Geräten steht dann oft die Frage im Raum, ob der gemeldete Defekt tatsächlich ein Gewährleistungsfall ist oder aber auf einen falschen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist. Auch Defekte, die aufgrund von gewöhnlichem Verschleiß entstehen, sind keine Sachmängel, die Gewährleistungsansprüche begründen. 

So weit die Theorie. In der Praxis muss das natürlich bewiesen werden. Das gute ist, dass der Händler sich nicht einfach mit Fotos vom Mangel zufrieden geben muss, sondern vom Käufer verlangen kann, das Produkt zur Prüfung zu übergeben. Der Händler kann so eingehend prüfen, ob es sich tatsächlich um einen Mangel handelt und dem Käufer dann darlegen, wieso dieser kein Gewährleistungsanspruch hat. Ist die Sache nicht eindeutig, muss im schlimmsten Fall ein Gutachter zu Rate gezogen werden. Ein Sachverständigengutachten kostet zwar Geld, hat aber den Vorteil einen hohen Beweiswert zu haben.  

Regelungen beim B2B oder Privatkauf

Bei anderen Käufen gibt es die Beweislastumkehr nicht. Sie ist eine Besonderheit in B2C-Geschäften. Da auch das Transportrisiko bereits bei Abgabe an das Logistikunternehmen auf den Kunden übergeht, treffen den Käufer härtere Beweispflichten. Kommt die Ware kaputt beim Kunden an, muss dieser nicht nur beweisen, dass sie mangelhaft ankam, sondern auch, dass dieser Mangel bereits bei der Übergabe durch den Verkäufer an das Transportunternehmen vorlag. Kann der Verkäufer sogar noch beweisen, wie einwandfrei er das mangelhafte Produkt verpackt hat, hat der Käufer schlechte Karten. Auch hier sind Unternehmen, die ihren Warenausgang gut protokollieren wieder im Vorteil. Privatverkäufer sollten beim Versenden von zerbrechlichen Waren gegebenenfalls ein Foto vom Inhalt des Paketes machen, um so im Zweifel nachweisen zu können, dass die Ware gut gepolstert war und sie nicht für den Scherbenhaufen im Paket verantwortlich sind.

Über die Autorin

Sandra May
Sandra May Expertin für: IT- und Strafrecht

Sandra schreibt seit September 2018 als juristische Expertin für OnlinehändlerNews. Bereits im Studium spezialisierte sie sich auf den Bereich des Wettbewerbs- und Urheberrechts. Nach dem Abschluss ihres Referendariats wagte sie den eher unklassischen Sprung in den Journalismus. Juristische Sachverhalte anschaulich und für Laien verständlich zu erklären, ist genau ihr Ding.

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie Sandra May

Kommentare  

#13 Klaus Fritdch 2024-01-11 10:42
Betreff: Meldung eines Vorfalls mit meinem verkauften Handy

Hiermit möchte ich euch von einem bedauerlichen Vorfall in Bezug auf den Verkauf eines hochwertigen Handys berichten.

Ich ein Mobiltelefon im Wert von 890 € als Privatperson verkauft. Das Paket wurde durch ein Versandunterneh men zugestellt, dessen Namen ich aus Datenschutzgrün den nicht nennen möchte. Leider informierte mich der Empfänger (Privat Person )darüber, dass sich lediglich ein Stein im Paket befand. Der Empfänger war sichtlich aufgebracht, und um die Angelegenheit zu klären, habe ich ihn zur Anzeige bei der Polizei ermutigt.

Bei genauerer Betrachtung des Pakets sind zwei deutliche Öffnungen am Boden erkennbar, die offensichtlich während des Transports entstanden sind. Diese wurden später wieder zugeklebt. Es stellt sich nun die Frage, ob der Schaden durch den Empfänger verursacht wurde oder ob während des Transportwegs etwas passiert ist.

Ich bitte um Unterstützung und Rat, wie ich mich in dieser Situation am besten verhalte und welche weiteren Schritte erforderlich sind. Über eine zeitnahe Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen,

XXX
Zitieren
#12 Serhii 2023-06-13 07:28
Hallo,
der Käufer hat fast 6 Monate nach dem Kauf ein Fall bei Paypal gemeldet. Bei DHL sagen sie, dass sie die Zustellbelege nur 6 Monate aufbewahren. DHL hat aber bestätigt, dass die Sendung angekommen ist. Das habe ich an Paypal weiter geleitet. Trotzdem haben sie sich zugunsten des Käufers entschieden. Die Tatsache, dass der Käufer bei der Bezahlung 3 Gegenstände und bei dem Fall und 1 Gegenstand angegeben hat, hat Paypal auch ignoriert.
Was könnten Sie mir empfehlen?
Ich danke im Voraus!

__________________________________________________________________________

Antwort der Redaktion

Lieber Serhii,

leider können wir keine individuelle Rechtsberatung anbieten.

Vielleicht kann dir aber eine Beratung bei der Verbraucherzent rale weiterhelfen: www.verbraucherzentrale.de/... /

Andernfalls müsste der konkrete Fall doch durch einen Anwalt beurteilt werden.

Beste Grüße
die Redaktion
Zitieren
#11 Silke 2023-05-19 13:18
Hallo,

ich bin Verkäufer und habe jetzt den Fall, dass der Kunde behauptet die Ware nicht erhalten zu haben.

Da ich immer die Ware mit Sendungsnummer versende, konnte ich nachvollziehen, dass die Ware zugestellt wurde und auch der Ablieferungsnac hweis wurde unterschrieben. Habe mich auch nochmals mit dem entsprechenden Kundenservice in Verbindung gesetzt. Der Kundenservice bestätigt mir, dass die Ware zugestellt wurde und das sogar der Kunde dies auch persönlich entgegengenomme n hat.

Dies teilte ich dem Kunden mit und er bleibt aber bei seiner Behauptung und verlangt jetzt, entweder das Geld zurück oder ich soll die Ware nochmals versenden.

Der Kunde bittet mich auch, dass ich bei dem Versandunterneh mer eine eidesstattliche Erklärung verlangen soll.

Darf ich das? Brauche ich das? Wie ist hier die Rechtslage?

Kann ich auch vom Kunden eine eidesstattliche Erklärung verlangen? Für welchen Zweck brauche ich die eidesstattliche Erklärung?

Durch die Sendungsnummer und dementsprechend en Zustellnachweis , kann ich es doch beweisen, dass die Ware übergeben wurde Oder?

Vielen Dank für Ihre Bemühung.

Freundliche Grüße
Silke

__________________________________________________________________________

Hallo Silke,

es tut uns leid zu hören, dass du dich in einer ärgerlichen Situation befindest.
Leider ist es uns hier in den Kommentaren nicht erlaubt, individuelle Rechtsberatung anzubieten. Unser Schwerpunkt liegt vielmehr auf allgemeinen Fragen.

Dennoch können wir dir einige Überlegungen mitteilen. Auf den ersten Blick scheint es, dass der Käufer möglicherweise nicht ganz ehrlich ist. Es stellt sich jedoch die Frage, ob er den Empfang des Pakets mit seiner Unterschrift bestätigt hat. Wenn es lediglich eine bloße Übergabe war, könnte dies zu Schwierigkeiten führen. In diesem Fall hätten wir auf der einen Seite die Angaben des Zustellunterneh mens und auf der anderen Seite die Aussage des Empfängers. Es ist auch denkbar, dass der Zusteller nicht ganz ehrlich ist, um gegenüber seinem Arbeitgeber nicht zugeben zu müssen, dass er das Paket einfach abgestellt hat, ohne es ordnungsgemäß zu übergeben.
Wie du siehst, ist die Situation nicht ganz einfach. Im Zweifelsfall wäre es ratsam, einen Anwalt zu konsultieren, der dir weiterhelfen kann.

Mit den besten Grüßen
Die Redaktion
Zitieren
#10 Sophie Beck 2023-05-03 14:19
Hallo. Ich habe über Ebay Kleinanzeigen ein Windows Surface in tadellosem Zustand verkauft, dieses vor dem Versand beim Einpacken in das Paket gefilmt, worauf zu sehen ist, das keine Kratzer vorhanden sind und auch, dass das Gerät an sich einwandfrei funktioniert. Jetzt ist die Sendung beim Käufer angekommen, welcher mir prompt Bilder schickt mit dicken Kratzern auf dem Gerät. Bin ich im Recht wenn ich durch Fotos und auch dem Video vom Packen des Pakets, dass der Mangel nicht schon beim Übersenden meinerseits bestand bzw. durch mich verschuldet ist und mir jemand mutwillig einen Mangel unterschrieben will, um nochmals den Preis zu drücken? Versand wurde übrigens selbst vom Käufer übernommen, dieser hat mir ein Versandlabel (ich denke es handelt sich um ein versichertes Paket) zukommen lassen. Das Geld wurde vorab per Paypal angestoßen, befindet sich aber noch in der Einzugsphase und ist mir nicht komplett zugestellt worden. Nun habe ich Sorge dass der Käufer aufgrund der (selbst zugefügten Mängel?) mir mein Geld nicht zahlen wird. Wie kann ich da vorgehen? Wer ist im Recht?
_____________________

Hallo Sophie,

vielen Dank für deinen Kommentar. Das ist wirklich sehr ärgerlich, aber du hast gut vorgesorgt. Mit den Bildern kannst du die ordnungsgemäße Absendung beweisen. Da du die Artikel privat verkauft hast, trägt der Kunde die Gefahr, dass etwas auf dem Weg beschädigt wird. Er hat also kaum Handhabe. Wie es klingt, hat der Kunde per Paypal mit Käuferschutz gezahlt. Das könnte etwas schwierig werden. Letztendlich muss man hier noch Paypal überzeugen, dass du alles ordnungsgemäß getan hast.

Wir hoffen, der Fall klärt sich bald und zu deinen Gunsten.

Beste Grüße
Die Redaktion
Zitieren
#9 Koerner 2023-03-05 15:33
Ich habe leider erst jetzt beim Klarmonbil Handyvertrag meiner Frau bemerkt, dass wir angeblich seit November 2021 eine option "Relaxtion" gebucht hatten. Schaden 16x5€ = 80€

Ich erinnere mich an Anrufe von Klarmobil, weil wir ab 1.1.22 eine neuen Vertrag geschlossen haben. Beim Verkaufsgespräc h wurde offensichtlich eine Option ungeschmuggelt (nie dokumentiert per email oder im online Postfach).

Muss der Anbieter Klarmobil auf Aufforderung meinerseits (per Einschreiben) den Nachweis führen, dass ich diese option ausdrücklich zugestimmt habe?

danke


__________

Antwort der Redaktion:


Hallo Herr Koerner,

wie im Artikel bereits erwähnt, muss die Person, die den Anspruch geltend macht, auch beweisen, dass der Anspruch besteht. Also in dem Fall muss Klarmobil nachweisen, dass dieser Vertrag abgeschlossen wurde.

Viele Grüße

die Redaktion
Zitieren
#8 Rabia 2023-02-24 19:05
Hallo, ich habe Schuhe bestellt und beim Auspacken bemerkt, dass ich eine zu große Größe bestellt habe. Daher gingen die Schuhe ohne Anprobe zurück. Nun habe ich Bilder vom Verkäufer erhalten, wonach sichtbare Gebrauchsspuren vorhanden sind. Wie gesagt - ich habe sie nicht anprobiert, ergo muss der Mangel davor schon vorgelegen haben. Verkäufer will dennoch mein Geld einbehalten. Was kann icj tun? Danke für die Hilfe!
_________

Hallo Rabia,

auch hier wird der Verkäufer den Beweis antreten müssen. Hast du mit einer Zahlart mit Käuferschutz gezahlt, kannst du dir darüber Hilfe holen bzw. über die jeweilige Plattform.

Viele Grüße
Die Redaktion
Zitieren
#7 Walter Altenkirch 2022-12-09 01:35
Paket an Kunde hängt bei Transporteur fest. Angeblich Probleme zuzustellen, obwohl am 1.12 bereits ein Zustellversuch des Standardpaketes erfolgt sein soll laut Sendungsverfolg ung.

Kunde will nun sofort sein Geld zurück, Transporteur sei nicht zu trauen, er habe nichts erhalten und wolle nicht weiter warten.

1. Muss ich schon bevor die Zustellung überhaupt erfolgt ist, das Geld zurückzahlen? Nachher stellt Transporteur zu, ich habe zurückgezahlt und erhalte die Ware nicht zurück?!

2. Plattform gibt an als Zustelltermin 6.12. an. Heute ist der 8.12. Die Ware dümpelt wie beschrieben beim Versender rum, angeblich Anschrift falsch. Aber: Zustellversuch am 1.12 laut Sendungsverfolg ung ????

Wie genau muss Verkäufer Lieferfristen einhalten? Die Angabe der Plattform stammt nicht von mir, die Aussage 6.12 kann von mir nicht beeinflusst werden und entspricht gerade in der Vorweihnachtsze it nicht der Realität.Darauf weise ich im Angebot auch hin.

3. Als der Termin 6.12 nicht eingehalten wurde, meint der Käufer, ich hätte als Verkäufer nachhalten müssen, das die Ware noch nicht ankam und ihn informieren müssen, das sich die Lieferung verzögert. Nachweisbar abgesendet wurde am 28.11. Hat der Kunde Recht?


_____________________________________


Antwort der Redaktion:

Hallo Herr Altenkirch,

leider können wir im Kommentarbereic h keine individuelle Rechtsberatung geben. In einem solchen Fall kommt es vor allem darauf an, welche vertragliche Absprachen getroffen wurden, sowohl, die, die sie mit dem Kunden getroffen haben, als auch die, die mit dem Transporteur getroffen wurden.

Alles Gute und viele Grüße

die Redaktion
Zitieren
#6 Konstantin St 2022-12-07 09:09
Hallo,

Wie lange muss der Verkäufer bei B2B Geschäften den Sendungsnachwei s aufheben? Also wie lange ist er verpflichtet nachweisen zu können, dass er das Paket versendet hat / das Paket angekommen ist und angenommen wurde?

Vielen Dank!
__________________________

Hallo Konstantin,

wenn man bedenkt, dass Ansprüche wegen einer Gewährleistung (zB Beschädigung beim Transport) 2 Jahre geltend gemacht werden können, müsste man das streng genommen so lange aufbewahren. Behauptet der Kunde, gar nichts erhalten zu haben, seine Leistung also nicht bekommen zu haben, kann er das sogar 3 Jahre tun. Hier endet die Frist dann mit Ablauf des 3. Jahres.

Viele Grüße
Die Redaktion
Zitieren
#5 Ani 2022-10-08 13:58
Super Seite vielen Dank. Eine Frage bliebe noch offen: Wie lange muss ein Privatverkäufer den Sendungsnachwei s aufheben? Also wie lange ist er verpflichtet nachweisen zu können das er das Paket versendet hat?

__________________________________________________________________________

Antwort der Redaktion

Liebe Ani,

die Verjährungsfris t beträgt 3 Jahre. Daher sollten Belege drei Jahre aufgehoben werden. Gerade im privaten Bereich bietet es sich an zu fragen, ob die Ware angekommen ist. Wird der Eingang bestätigt, dann kann diese Nachricht einfach archiviert werden.

Beste Grüße
die Redaktion
Zitieren
#4 Nadine 2022-09-27 12:10
Hallo,
ich habe ebenfalls eine Frage:

Das Paket wurde vom "Versender" mit mehreren kleineren Verpackungen verschickt und kam scheibar einwandfrei an.
(Es wurde nichts bemängelt)
Eine der kleineren Verpackungen (Zugetackerte braune Papiertüten) erreiche
eine beteiligte Person (von insgesamt vier) erst einige Zeit später (angeblich ein Klinikaufenthalt)
nun wird bemängelt das ein teil des Inhaltes fehlt.

Die Ware kommt beim Versender als "ganzes" an und dieser Verpackt es dann einzeln (in braune Tüten) für den Empfänger. Dieser Verteilt die dann an den Endkunden.
Aus diskretionsgrün den darf der Empfänger die Tüten nicht öffnen.


Da beim Versender eine Eingangskontrol le erfolgt, werden auch nur die Waren weiter verschickt die bestellt wurden.

Muss der Versender nun das Fehlende Teil ersetzen?

LG Nadine
__________________________________________________________________________

Antwort der Redaktion

Liebe Nadine,

leider können wir keine individuelle Rechtsberatung anbieten. Du kannst dich aber beispielsweise an die Beratung der Verbraucherzent ralen wenden: www.verbraucherzentrale.de/... /

Beste Grüße
die Redaktion
Zitieren

Schreiben Sie einen Kommentar

Newsletter
Abonnieren
Bleibe stets informiert mit unserem Newsletter.