Falsche Größe, fehlerhafte Produkte

Retouren im Online-Handel: Jede zehnte Bestellung geht zurück

Veröffentlicht: 18.04.2024 | Geschrieben von: Christoph Pech | Letzte Aktualisierung: 18.04.2024
Paketempfang

Niemand mag sie, aber sie gehören zum Online-Handel dazu: Retouren. Im Schnitt werden elf Prozent der Käufe von deutschen Online-Shoppern wieder zurückgeschickt. Nur ein knappes Viertel (24 Prozent) retourniert nie online gekaufte Produkte. Dabei schicken Männer mit neun Prozent weniger zurück als Frauen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Blickt man auf die demografische Verteilung, dann zeigt sich, dass Retouren eher zunehmen als abnehmen werden. Denn je älter die Menschen, desto seltener schicken sie offenbar etwas zurück: Bei den 16- bis 29-Jährigen liegt der Anteil der retournierten Waren bei 15 Prozent, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 13 Prozent, bei den 50- bis 64-Jährigen 10 Prozent und nur 7 Prozent in der Altersgruppe ab 65 Jahren. Retouren sind bei jüngeren Käufer:innen also eher die Norm als bei Älteren.

Passt nicht, gefällt nicht – oder es ist das falsche Produkt

Die Gründe für Retouren sind vielfältig. Am häufigsten (67 Prozent) werden Produkte zurückgeschickt, weil die Größe nicht passt, vor allem bei Kleidung oder auch bei Möbeln. Bei 56 Prozent war ein Produkt fehlerhaft oder beschädigt. In 50 Prozent der Fälle gefällt das Produkt den Kund:innen einfach nicht. Wichtiger Hinweis für Händler:innen: Bei 41 Prozent entsprach das Produkt nicht dem Bild oder der Beschreibung – mit einer guten Artikelaufbereitung lässt sich die Quote an dieser Stelle also deutlich reduzieren.

Vermeidbar ist auch eine Retoure, weil der falsche Artikel geliefert wurde – in der Bitkom-Umfrage war das bei immerhin 29 Prozent der Fall. Ebenfalls 29 Prozent planen die Rücksendung schon bei der Bestellung mit ein. Gerade bei Kleidung wird oft mehr bestellt, als man benötigt, etwa in verschiedenen Größen oder verschiedene Teile. Der „Überschuss“ wird dann zurückgeschickt. Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer, rät daher: „Digitale Tools wie KI-basierte Shoppingassistenten, datenbasierte Größenberatung und virtuelle Anproben können helfen, beim Einkauf im Netz auf Anhieb das passende Produkt zu finden und damit gleichzeitig die Rücksendequote zu verringern. Online-Händler haben das erkannt und bauen solche Anwendungen zunehmend in Webshops ein.“

 

Retouren kosten Geld und Ressourcen

Händler:innen sollten alles in ihrer Macht stehende tun, um die Zahl der Retouren klein zu halten. Davon profitieren sie selbst nicht nur finanziell, sondern im besten Fall auch die Kund:innen, so Rohleder: „Jedes Hin- und Herschicken von Waren verbraucht Ressourcen – im Sinne der Nachhaltigkeit muss Ziel sein, Retouren auf ein Minimum zu reduzieren. Das ist letztlich auch im Sinne der Händler, die Kosten und Aufwand in der Logistik sparen – und das kommt durch insgesamt günstigere Preise wiederum den Verbraucherinnen und Verbrauchern zugute.“

Artikelbild: http://www.depositphotos.com

Über den Autor

Christoph Pech
Christoph Pech Experte für: Digital Tech

Christoph ist seit 2016 Teil des OHN-Teams. In einem früheren Leben hat er Technik getestet und hat sich deswegen nicht zweimal bitten lassen, als es um die Verantwortung der Digital-Tech-Sparte ging. Digitale Politik, Augmented Reality und smarte KIs sind seine Themen, ganz besonders, wenn Amazon, Ebay, Otto und Co. diese auch noch zu E-Commerce-Themen machen. Darüber hinaus kümmert sich Christoph um den Youtube-Kanal.

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie Christoph Pech

Kommentare  

#4 Thomas 2024-04-19 14:55
@ K.I.: genau so sehe ich das auch.
Bei uns sind die Retouren kostenpflichtig . Deshalb behaupten manche Kunden dann, daß der Artikel nicht paßt, um so an ein kostenloses Retourenetikett zu kommen. Was in vielen Fällen nicht stimmen kann. Wir vertreiben Motorradersatzt eile.
Zitieren
#3 Dirk 2024-04-19 09:29
Das mit demn Rechnen ist so eine Sache - aus 11 Prozent Retouren wird dann "Jede zehnte Bestellung geht zurück"...
Äh - ja. Oder so.

Davon abgesehen, werden zumindest in diesem Bericht über die Studie wieder Dinge miteinander vermengt, die nur bedingt miteinander zu tun haben:
Wenn eine Lieferung falsch ist oder mangelhaft und deshalb zurückgeschickt wird, ist das ein Fall der Gewährleistung. Wenn hier die Zahl über den einstelligen Prozentsatz hinausgeht, sollte der Händler dringend seine Produkte oder Prozesse überprüfen. Denn entweder verkauft er Schrott, oder seine Kommissionierer sind offensichtlich blind im Versand, wenn sie ständig falsche Artikel versenden.

Völlig anders verhält es sich bei Retouren wegen Widerruf. Selbst wenn der Händler hier seinen Job gut macht, ordentliche Ware anbietet und diese auch mit allen notwendigen Informationen online darstellt, so hat er doch nur wenig Einfluss auf die Bestellentschei dung des Käufers. Die langjährige Erfahrung zeigt, dass du die besten Fotos haben kannst, die genauesten Maßangaben und individuelle, deutliche Hinweise wie "Fällt klein aus" oder wie es z.B. Amazon macht, "anhand Deiner bisherigen Einkäufe empfehlen wir Gr. L" oder so ähnlich.
Die Kaufentscheidun g wird hier - gerade bei Kleidung - sehr subjektiv getroffen:
- "Mir passt sonst auch immer M"
- Mann kauft Kleid für Frau, weil er möchte, dass sie so aussieht wie das Model auf dem Bild
- Frau WILL einfach nicht Klamotten in L oder XL kaufen, weil das nicht ihrem Selbstbild entspricht
- Kunde schaut nur Bilder an und liest generell keine Hinweise oder Artikelbeschreibungen
- Kunde bestellt 10 Artikel zur Ansicht oder Auswahl
- Kunde braucht eigentlich Gr. XL, aber es gibt nur noch M - könnte ja doch passen...
- Kunde kauft letzten Artikel, weil er reduziert ist - egal welche Größe - könnte ja doch passen...
...

Diese Dinge kannst du praktisch nicht beeinflussen. Je nach Klientel kann das aber massive Auswirkungen auf die Retourenquote haben.

Der Gewährleistungs fall kann zu einem großen Teil durch gute Arbeit vermieden oder zumindest auf ein Minimum beschränkt werden. Beim Widerruf ist man jedoch je nach Produktgruppe vielfach dem Kunden ausgeliefert und hat nur geringfügigen Einfluss.
Zitieren
#2 Leon 2024-04-19 09:13
Unter Anbetracht steigender Mindestbestellw erte für kostenfreien Versand, dimensioniere ich persönlich meine Bestellungen immer größer, einfach um die Versandkosten zu sparen. Ähnlich verhält es sich mit Gutscheinen, die an einen min. ordervalue gekoppelt sind. Diese Betrachtung habe ich allerdings noch nirgends finden oder etwas dazu lesen können.

Versandkosten bezahlen oder bewusst zu viel bestellte Artikel kostenfrei zurücksenden? Die Antwort auf diese Frage kann sich jeder nur selbst geben...
Zitieren
#1 K.I. 2024-04-19 08:40
einfach die Retouren für die Kunden kostenpflichtig machen! Da sollte die Politik endlich ein Gesetz erlassen das weder von Amazon noch von Otto unterwandert werden kann! Dann wird beim Shoppen wieder nachgedacht!!!
Zitieren

Schreiben Sie einen Kommentar

Newsletter
Abonnieren
Bleibe stets informiert mit unserem Newsletter.