Cyberkriminalität

Kommt der Betrug bei Rechnungskauf jetzt im B2B-Bereich an?

Veröffentlicht: 25.04.2024 | Geschrieben von: Ricarda Eichler | Letzte Aktualisierung: 25.04.2024
Frau arbeitet mit Taschenrechner

Was im Privatkundengeschäft leider bereits an der Tagesordnung ist, scheint jetzt die Geschäftskundschaft zu treffen: Kriminelle nutzen den Rechnungskauf als Schlupfloch und bestellen Waren im Wert mehrerer Tausend Euro. Ein Händler schilderte uns, wie die Masche bei ihm ablief. Zudem sprachen wir mit dem Zahlungsdienstleister Billie darüber, welche Schutzmechanismen sie bieten, um für Sicherheit im Online-Kauf zu sorgen.

Eine Kleinbestellung prüft vorab die Bonität

Der vorliegende Fall folgte einem ganz bestimmten Muster: Zunächst wurde bei Unternehmen A mit der Liefer- sowie Rechnungsadresse von Unternehmen B eine Kleinbestellung mit einem Warenwert von 15 Euro ausgelöst. Nachdem die Bestellung durch den Zahlungsdienstleister (in diesem Fall Billie) geprüft und bestätigt wurde, wissen die Kriminellen, dass sie mithilfe von Unternehmen B Bestellungen durchführen können. Dieser Schritt soll folglich nicht nur die Bonität des Unternehmens B prüfen, sondern dieses auch als Kunden bei Unternehmen A etablieren.

Ist diese Bestellung erfolgt und problemlos durchgegangen, erfolgt in relativ kurzem zeitlichen Abstand eine zweite Bestellung. Diese erfolgt zwar noch unter dem Namen von Unternehmen B, jedoch mit einer jetzt anderen Lieferadresse. Zudem werden nun Produkte mit einem wesentlich höheren Warenwert bestellt.

Automatisierte Systeme erkennen die Vorgehensweise oft nicht direkt als Betrugsmasche, da theoretisch alles legitim sein könnte. So gingen die Bestellungen auch hier durch Billies vorhandene Prüfmechanismen durch. Aufgefallen ist das Ganze, als am Ende Unternehmen B eine Rechnung über eine Bestellung erhielt, die es nie aufgab. Unternehmen A hatte die Ware an die Adresse der Kriminellen (in diesem Fall einen Postkasten eines Retourenlagers) versandt. Die Kriminellen haben schlussendlich kostenlose Ware erhalten.

Klingt kompliziert? Wir haben die im B2C-Bereich als „Dreiecksbetrug“ bekannte Masche in diesem Video erklärt:

 

So schützen sich Unternehmen jetzt vor der Masche

Eine mögliche Herangehensweise ist es jetzt, Bestellungen von Neukunden stets mit genauerer Kontrolle zu handhaben. Dies sollten Händler:innen insbesondere dann tun, wenn die Lieferadresse von der Rechnungsadresse abweicht. Im Falle von Unternehmen A werden künftig so geartete Bestellungen mit einem kurzen Telefonat verifiziert. Das ist natürlich ein zusätzlicher Arbeitsschritt, der Zeit und Ressourcen kostet, kann im Zweifelsfall aber mehrere Tausend Euro retten.

Auch dem Zahlungsdienstleister Billie ist natürlich daran gelegen, seinen Kund:innen ein sicheres Umfeld zu bieten, bei dem Betrug keine Chance hat. Die Krux liegt darin, dass die Zahlungsabwicklung einerseits bequem und kundenfreundlich sein soll – aber gleichzeitig sicher. Denn Sicherheit bedeutet immer einen Mehraufwand, sei es durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung oder sogar Schritte wie einen ID-Check über eine Kamera.

Billie-Mitgründer Dr. Matthias Knecht sagte im Telefonat mit OnlinehändlerNews, dass die Sicherheitsvorkehrungen des Dienstes daher vor allem im Hintergrund ablaufen. Dabei werden nicht nur IP-Adressen kontrolliert und mit vorherigen Daten abgeglichen, sondern auch Warenkörbe analysiert, um bestimmte bekannte Betrugsmuster zu identifizieren. Werden Unsicherheiten festgestellt, triggert das System im Bedarfsfall die Abfrage eines Einmalpasswortes (One-Time Password, OPT). 

Artikelbild: http://www.depositphotos.com

Über die Autorin

Ricarda Eichler
Ricarda Eichler Expertin für: Nachhaltigkeit

Ricarda ist im Juli 2021 als Redakteurin zum OHN-Team gestoßen. Zuvor war sie im Bereich Marketing und Promotion für den Einzelhandel tätig. Das Schreiben hat sie schon immer fasziniert und so fand sie über Film- und Serienrezensionen schließlich den Einstieg in die Redaktionswelt.

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie Ricarda Eichler

Kommentare  

#4 dE 2024-04-27 10:19
Hat man denn nicht genau für solche Fälle die teuren Zahlungsdienstl eister? Wenn diese nicht für den Zahlungsausfall aufkommen, kann man ja gleich auf sie verzichten. Ist ja unglaublich...
Zitieren
#3 Sabine 2024-04-26 11:21
Wer haftet jetzt für den Schaden?

__________________________

Antwort der Redaktion

Hallo Sabine,

das kommt auf den Einzelfall an. Da die Betrüger aber oft nicht dingfest gemacht werden können, bleiben viele auf dem Schaden sitzen.

Beste Grüße
die Redaktion
Zitieren
#2 Bayram 2024-04-26 09:38
Betrug im Rechnungskauf im B2B-Bereich existiert schon seit Jahrzenten, das ist nicht nur auf den Online-Kauf zurückzuführen. Große Unternehmen und Leasinggesellsc haften betreiben hier umfangreiche Schutzkonzepte und Vorsichtsmaßnah men. Der wirtschaftliche Schaden ist immens und beinhaltet auch einen großen Anteil im Bereich Wirtschaftskriminalität.
Wenn eine Lieferung an eine abweichende Adresse als die Rechnungsadress e erfolgt, dann stimmt irgendetwas mit der Credit policy des Unternehmens nicht.
Zitieren
#1 Torsten 2024-04-26 08:51
Wie geht jetzt Unternehmen B mit den Betrug um? Es stehen ja erstmal Schulden aus zwei Bestellungen im Raume. Anzeige gegen Unbekannt - und dann?
Zitieren

Schreiben Sie einen Kommentar

Newsletter
Abonnieren
Bleibe stets informiert mit unserem Newsletter.