Health Claims: EuGH zu krankheitsbezogenen Angaben
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, wie eine Werbeaussage in Form der „Angabe über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos“ im Sinne der Health
... weiterlesenAlle Neuigkeiten zu Recht, Gesetz, Abmahnung und Urteilen finden Sie hier. Verpassen Sie keine wichtigen gesetzlichen Änderungen oder grundlegenden, richterlichen Entscheidungen im E-Commerce. Wir informieren alle Online-Händler über juristische Themengebiete, die für sie wichtig sind. Von Abmahnwelle über DSGVO bis hin zum Verpackungsgesetz und Widerrufsrecht: mit unseren Blogs bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, wie eine Werbeaussage in Form der „Angabe über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos“ im Sinne der Health
... weiterlesenBei Einkäufen über das Internet ist eine körperliche Untersuchung der Kaufgegenstände nicht möglich. Daher müssen sich die Käufer darauf verlassen können, dass die
... weiterlesenDie Medien sind voll von Meldungen zu Betrugsfällen im Internet. Auch eine aktuelle ... weiterlesen
Bei der Ausübung des Widerrufsrechtes gilt: Der Widerruf muss in Textform (oder durch Rücksendung der Ware) erklärt werden. Ein Widerruf per Telefon ist nicht
... weiterlesenOnline-Händler erstellen und erhalten täglich Rechnungen. Dennoch stellen sich viele Online-Händler immer wieder die Frage: Muss überhaupt eine Rechnung erstellt
... weiterlesenZum 01. September 2013 entfaltet die Verordnung Nr. 874/2012/EU ihre Wirkung und gibt neue Kennzeichnungsvorschriften für den Verkauf von
... weiterlesenEgal ob Bücher, Filme, Technik oder Kleidung – in den meisten Haushalten finden sich Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden. Um diese loszuwerden, ohne sie
... weiterlesenDer deutsche Gesetzgeber will, dass Online-Kunden nicht schlechter stehen, als Kunden in einem normalen Ladengeschäft. Daher sollen auch die online bestellten Waren
... weiterlesenViele Unternehmen nutzen in den Metadaten ihrer Webseite Metatags. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte sich mit der Frage zu befassen, ob in der Verwendung von
... weiterlesenEBay will das E-Mail-Aufkommen minimieren und gab dazu kürzlich neue Anweisungen: Online-Händler werden aufgefordert, für die Kaufabwicklung den
... weiterlesenMitarbeiter, die über ihren Facebook-Account Werbung für ihr Unternehmen machen, sollten vorsichtig sein. Wird in diesem Zusammenhang beispielsweise das Impressum
... weiterlesenWussten Sie, dass ab dem 1. September 2013 beispielsweise Textilien und Kunststoffartikel mit einer antibakteriellen oder antimikrobiellen Wirkung als sog.
... weiterlesen