Tchibo erhält Abmahnung beim Verkauf der ZahnersatzCard
Eine Erweiterung des Warenangebotes des Konsumgüter- und Einzelhandelsriesen Tchibo führt zu heftigen Diskussionen: Seit Mitte Juli 2013 verkauft Tchibo nun auch
... weiterlesenAlle Neuigkeiten zu Recht, Gesetz, Abmahnung und Urteilen finden Sie hier. Verpassen Sie keine wichtigen gesetzlichen Änderungen oder grundlegenden, richterlichen Entscheidungen im E-Commerce. Wir informieren alle Online-Händler über juristische Themengebiete, die für sie wichtig sind. Von Abmahnwelle über DSGVO bis hin zum Verpackungsgesetz und Widerrufsrecht: mit unseren Blogs bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
Eine Erweiterung des Warenangebotes des Konsumgüter- und Einzelhandelsriesen Tchibo führt zu heftigen Diskussionen: Seit Mitte Juli 2013 verkauft Tchibo nun auch
... weiterlesenOnline-Gutscheine sind ein beliebtes Werbemittel zur Gewinnung von Neukunden und werden über viele Gutscheinplattformen angeboten. Die Anbieter müssen dabei einige
... weiterlesenDie gute Präsentation des eigenen Online-Shops stellt eine einfache und effektive Methode der Vermarktung von Produkten und
... weiterlesenDas Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie wurde verabschiedet und wird am 13. Juni 2014 in Kraft treten. Umfassende Änderungen ergeben sich besonders
... weiterlesenIm Online-Handel zählen die Preise und es ist von Vorteil, wenn man mit Sonderangeboten werben kann. Das weiß auch eBay und stellt extra ein Tool für die Werbung mit
... weiterlesenImpressum – ein beliebtes Thema für Abmahnungen, das auch immer wieder die Gerichte beschäftigt. Wer sein Gewerbe online betreibt, ist nach deutschem Recht
... weiterlesenAb heute löst eine neue EU-Kosmetikverordnung die bisherige EG-Kosmetik-Richtlinie 76/768/EG und die damit verbundenen nationalen Regelungen (insbesondere die
... weiterlesenAb September 2013 gelten weitreichende Änderungen für Online-Händler, die den Status „Verkäufer mit Top Bewertung“ bei eBay erhalten möchten. Unter anderem werden
... weiterlesenDer Logistikriese DHL verlangt seit 1.7.2013 ein Rücksendeentgelt in Höhe von 4 Euro für Pakete, die an den Versender zurückgeschickt werden. Nun sind viele
... weiterlesenEine gelungene Werbung kann in hohem Maße dazu beitragen, dass eine Ware erfolgreich verkauft werden kann. Der Kreativität der Werbemaßnahmen werden jedoch zum Teil
... weiterlesenAuch der beste und serviceorientierteste Online-Shop kann mit einem Kunden in Streit geraten und dieser muss nicht immer vor Gericht enden. So verabschiedete der
... weiterlesenGleich zwei Studien beschäftigen sich aktuell mit dem Einkaufsverhalten von Frauen und Männern im Internet. Dabei wird deutlich: Frauen haben es auf Rabatte und
... weiterlesen