Produktsicherheit: Die Kennzeichnung von Verbraucherprodukten
Über 2.000 riskante Produkte wurden 2016 über das EU-Warnsystem Rapex gemeldet. Rückrufaktionen, Verkauf- und Importstopps waren die Folge. Doch online werden solche
... weiterlesenBleiben Sie über Änderungen und Neuigkeiten im Bereich Urheberrecht, Verpackungsgesetz, Datenschutz, Steuerrecht etc. informiert. Was steht in der DSGVO? Was plant der Gesetzgeber, um die Abmahnindustrie zu bremsen?
Unsere Experten informieren Sie über alle Neuigkeiten zu Gesetzesvorlagen und -beschlüssen, die für Online-Händler von Interesse sind. Mit unserem Blog sind Sie auch auf kommende rechtliche Rahmenbedingungen vorbereitet.
Über 2.000 riskante Produkte wurden 2016 über das EU-Warnsystem Rapex gemeldet. Rückrufaktionen, Verkauf- und Importstopps waren die Folge. Doch online werden solche
... weiterlesenSchon seit 2015 müssen Online-Händler in ihrer Artikelbeschreibung auf die Energieeffizienzklasse hinweisen und dazu das entsprechende Energielabel einblenden. Die
... weiterlesenEine europäische Richtlinie mit dem sperrigen Namen „Richtlinie über die Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von
... weiterlesenWer online etwas kauft, hat Anspruch auf Ersatz oder Reparatur, wenn ein Defekt auftritt. Schlimmstenfalls muss das Produkt auch ausgebaut und ein neues oder
... weiterlesenVor mehr als einem Jahr, am 24. Oktober 2015, trat das lang erwartete und von Händlern gefürchtete Elektrogesetz in Kraft. Es sieht umfassende
... weiterlesenErst vor wenigen Tagen hat das Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz einen Referentenentwurf vorgelegt, der Online-Händler dazu verpflichten soll,
... weiterlesenDie neuen Informationspflichten sind seit Wochen in aller Munde. Viele Online-Händler beginnen nun, sich mit der tatsächlichen Umsetzung zu beschäftigen. Doch nicht
... weiterlesenGroße Unternehmen sparen Millionen an Steuern, indem sie mit konzerninternen Gebühren Gewinne ins Ausland verschieben und diese in Deutschland nicht versteuern.
... weiterlesenMit der ADR-Richtlinie gab der europäische Gesetzgeber die Ziele für die Mitgliedstaaten vor. Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz setzt für Deutschland die
... weiterlesenSeit der letzten Revision der e-Privacy-Richtlinie im Jahr 2009 haben sich elektronische Kommunikationsdienste deutlich entwickelt.
... weiterlesenKaum hat das neue Jahr begonnen, gibt es wieder rechtliche Änderungen für Online-Händler: Ab 01. Februar 2017 kommen neue Informationspflichten auf sie zu. ... weiterlesen
"Dieser Weg wird kein leichter sein, dieser Weg wird steinig und schwer..." Auch 2017 geht ganz bestimmt nicht ruhiger weiter, als dieses Jahr aufgehört hat:
... weiterlesen