Deutsche Cybercrime-Ermittler sprengen größten Darknet-Marktplatz
Riesen-Erfolg gegen illegalen Online-Handel: Deutsche Behörden stoppen den größten Marktplatz im Darknet.
Wir berichten über Gefahren und Kriminalität in der Digitalen Welt. Hier finden Sie Berichte über Datenklau, Steuerbetrug und Angriffe durch Hacker. Unsere Experten erklären, worauf Online-Händler achten müssen und wie Sie sich schützen können. Wir informieren, damit Sie nicht Opfer von Cyberkriminalität werden.
Riesen-Erfolg gegen illegalen Online-Handel: Deutsche Behörden stoppen den größten Marktplatz im Darknet.
Außerdem: Donald Trumps Twitter-Konto wurde endgültig gesperrt und die rechte Twitter-Alternative Parler wurde von Amazon abgeschaltet.
... weiterlesenAußerdem: Facebook veröffentlicht einen Report zur US-Wahl und in Berlin ist eine Drohne in die Gedächtniskirche geflogen.
Außerdem: Das Kartellamt hat deutschen Banken die Entwicklung eines Bezahlsystems erlaubt und Google darf Fitbit übernehmen.
... weiterlesenAußerdem: Douglas will trotz Lockdown nicht alle Läden schließen und Klarna erweitert Angebot für den stationären Handel.
Außerdem: Der tschechische Internetkonzern Seznam verklagt Google und der Suchmaschinenriese arbeitet offenbar an einem faltbaren Smartphone.
... weiterlesenBetrüger verkaufen bei Ebay Fotos und Kartons von der PS5. Ebay will gegen solche Betrugsmaschen stärker vorgehen. Die Frage ist: Was ist Betrug?
... weiterlesenAußerdem: Innerhalb eines Tages wurden knapp 17.000 Anträge auf Novemberhilfe gestellt. Und: Google weiß, warum mobile Shopper Käufe abbrechen.
... weiterlesenBetrug gehört zu den Hauptsorgen von Online-Händlern. Laut IFH Köln und der Schufa ist es ein gesamtgesellschaftliches Problem.
Beim Musikstreamingdienst Spotify ist es zu einem Datenleck gekommen. Über 300.000 Zugangsdaten wurden jetzt in einer ungeschützten Datenbank entdeckt.
... weiterlesenAußerdem: Mehrere Unternehmen, die an Covid-19-Impfstoffen arbeiten, wurden von Hackern angegriffen und Trumps Wahlbetrug-Hotline wird zur Lachnummer.
... weiterlesenAußerdem: Das Gesundheitsministerium startet Infoboxen in der Google-Suche und die Wirtschaftsweisen heben die Konjunkturprognose für 2020 an.
... weiterlesen